Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Hochschule Nordhausen

Die Hochschule Nordhausen  und die Bundesakademie für Kulturelle Bildung (ba•) kooperieren im Rahmen des Masterstudiengangs »Gedenkstättenarbeit und Menschenrechtsbildung in sozialen Berufen«.

Berufsbegleitend studieren Sie den Master »Gedenkstättenarbeit und Menschenrechtsbildung in sozialen Berufen« an der Hochschule Nordhausen, in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. und anderen Praxispartnern. Ein Herzstück des sechs Semester umfassenden Programms ist das Praxismodul, in dem Sie befähigt werden, ein eigenes Vermittlungsformat für und mit Adressat_innen zu entwickeln.

Neben der Tätigkeit in den originär sozialen Berufen, eröffnen die mit dem Studiengang erlangten Qualifikationen Zugänge zu vielfältigen Berufsfeldern im Bereich der kulturellen sowie politisch-historischen Bildung. Darüber hinaus können die Absolvent_innen mit ihrer Expertise Schnittstellen im Bereich der Sozialen Arbeit bedienen, etwa im Kontext der Schulsozialarbeit, in Bildungszentren und Jugendgästehäusern, als Beratende für Gedenkstätten zum Thema Inklusion und Teilhabe, im Maßregelvollzug oder in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in Hochschulen, in Parteien und Stiftungen, Unternehmen und Verbänden sowie in Feldern der Kultur- und künstlerischen Arbeit und in der Gleichstellungs- und Integrationsarbeit.

Für eine vermittlungsbezogene Tätigkeit in Gedenkstätten und verwandten Bereichen vermittelt der Studiengang neben fachgeschichtlichen Inhalten und didaktischen Konzepten spezifische Kompetenzen zu Menschenrechts-Fragestellungen, Diversität, Inklusion, zielgruppenorientierter Praxis und Kulturrecht sowie zu Reflexions- und Supervisionsansätzen.

Für eine identitätsstiftende Erinnerungskultur sensibilisiert der Studiengang insbesondere in den Modulen zu einer zielgruppenorientierten Praxis und pädagogischen Formaten für interdisziplinäre, partizipative und visuelle Ansätze und Methoden. Der Studiengang versteht sich hierbei als Diskussionsraum und Ideenlabor.

Weitere Informationen zum Studiengang »Gedenkstättenarbeit und Menschenrechtsbildung in sozialen Berufen« finden Sie hier.

 

Ansprechpartnerin

Kathleen Hahnemann, M.A.
Referentin für Studium und Lehre
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Gesundheits- und Sozialwesen

e-Mail schreiben