Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Blog

Ausblick auf 2019

Jedes Jahr am 1. Oktober geht das Programm für das kommende Jahr online. Dann wetteifern die Kolleg_innen: In welchem Programmbereich geht wohl die erste Anmeldung ein? Die Leitenden der sechs Programmbereiche haben auch für 2019 wieder ein tolles Programm…

YouTube

Live-Videos, Erklärvideos und Gedöns

Sechs neue Beiräte

Auf der 33. Mitgliederversammlung im Juni 2018 wurden sechs neue Beiräte gewählt. Formal berät der Beirat den Vorstand bei der Entscheidung, das jeweilige Jahresprogramm freizugeben. Gleichzeitig sind die Beiräte aber auch Berater_innen der…

LinkedIn

Mit deinem LinkedIn®-Netzwerk bist du bestens auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet.

Instagram

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte …
Digitale Realitäten in der Kulturellen BildungDigitale Realitäten in der Kulturellen Bildung

Digitale Realitäten in der Kulturellen Bildung

Georg Peez ist Professor für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und beschäftigt sich in seiner Forschung und Lehre unter anderem mit dem Einsatz von Apps im Kunstunterricht sowie den Potenzialen erweiterter und virtueller Realitäten für…

3 Fragen an Sebastian Fitzek3 Fragen an Sebastian Fitzek3 Fragen an Sebastian Fitzek

3 Fragen an Sebastian Fitzek

Hochspannung ist genau sein Ding. Sebastian Fitzek weiß, wie er seine Leserinnen und Leser unter Strom setzt. Wer Fitzeks Terminkalender sieht, der vermutet, einem rastlosen, hektischen Menschen begegnen zu müssen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Sebastian…

3 Fragen an Nora Gomringer

Wenn sie die Stimme eines lang verstorbenen Dichters hören dürfte, dann die eines der uralten Griechen oder Römer. »Am liebsten Horaz«, sagt Nora Gomringer, »das wäre für mich eine derart entrückte Situation, als würde Jesus sprechen.«

Wie politisch sollten Kunst und Kultur sein?

Die Frage, wie politisch Kunst und Kultur sein sollten, hat zurzeit Konjunktur. Traditionellerweise lassen sich die Akteur_innen aus dem Feld der Kunst in dieser Angelegenheit nicht hereinreden und genau dies macht ihre potentielle Stärke aus: Politische…

Sarah Kuschel leitet Programmbereich für Bildende Kunst

Ab Juni 2018 leitet Sarah Kuschel den Programmbereich Bildende Kunst an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Sie übernimmt die Leitung von Dr. Sabine Baumann, die den Bereich 22 Jahre lang prägte. In ihrer Zeit an der ba• plante und…

Newsletter

Wir informieren Sie gerne über Seminare und Tagungen sowie Neuigkeiten aus unserem Haus.
KUNSTgeragogik - Einblick in die BerufspraxisKUNSTgeragogik - Einblick in die Berufspraxis

KUNSTgeragogik - Einblick in die Berufspraxis

Ende September beginnt der achte Lehrgang der berufsbegleitenden Qualifizierungsreihe »KUNSTgeragogik — Kulturelle Bildung mit Älteren«. Mittlerweile haben sich nahezu 80 Kunstgeragog_innen in Bildender Kunst und Tanz weitergebildet. Eine von ihnen ist Janka…

»Where love is illegal«»Where love is illegal«»Where love is illegal«

»Where love is illegal«

Seit 2006 fördert die Gesellschaft für Humanistische Fotografie (GfHF) Autor_innenfotografie, die sich mit gesellschaftlich relevanten und politischen Themen auseinandersetzt. Sie bietet Workshops und Projekte im Bereich der Fotografievermittlung an, die sich…

Dokumentationen

Die Bundesakademie gibt zu vielen Tagungen Online-Dokumentationen und Publikationen, die so genannten »Wolfenbütteler Akademie-Texte«, heraus.

Literatur 2022

Kulturmanagement, -politik, -wissenschaft 2022