Name
 SCHULE:KULTUR!
Beschreibung
 Das Programm zielt darauf ab, einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess durch Kulturelle Bildung anzustoßen. Dabei geht es darum, dass Kulturelle Bildung lebendiges Lernprinzip und Gestaltungselement im gesamten Schulalltag wird und kulturelle Methoden in den Unterricht aller Fächer hineinwirken. Langfristig sollen Schüler_innen aller Jahrgänge für kulturelle Aktivitäten und kreatives Schaffen begeistert werden. Dieser Entwicklungsprozess wird gemeinsam von den teilnehmenden Schulen und außerschulischen Kulturpartner_innen gestaltet. Die Zusammenarbeit der lokalen Kooperationen soll durch das Programm gezielt gestärkt werden
Partner
 Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Nds., Nds. Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Regionale Landesämter für Schule und Bildung Hannover
Ansprechpartner_in
 Jacqueline Streit 
Laufzeit
 09/2014 – 12/2025
Förderer
 Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Nds. Kultusministerium, Stiftung Mercator 
Name
 kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung 
Beschreibung
 Die Wissensplattform KULTURELLE BILDUNG ONLINE (kubi-online) bietet den monatlich durchschnittlich 30.000 Besucher_innen 750 Fachartikel zu gesellschaftlichen, spartenspezifischen und wissenschaftlichen Themen Kultureller Bildung. 2022 wurden vier Dossiers editiert:
 • Kinder & Künste: Kulturelle Bildung von Anfang an!
 • Ästhetik – Digitalität – Macht 
 • Was tun? Handlungspraxis und -verantwortung in der Kulturellen Bildung 
 • Theater – Auf(s) Spiel setzen: Fachtexte zum SPIEL neu entdeckt und befragt.
 In der Summe erschienen 99 Fachartikel.
Partner
 Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim sowie Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung und BAG Spiel & Theater
Ansprechpartner_innen
 Hildegard Bockhorst
 Dr. Birgit Wolf
Laufzeit
 2020–2023
Förderer
 Bundesministerium für Bildung und Forschung
Name
 Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung
Beschreibung
 Der Pilotkurs »Künstlerische Interventionen« wurde durch das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim entwickelt und in Kooperation mit der ba• durchgeführt. 31 Künstler_innen verschiedener künstlerischer Bereiche erhielten die Möglichkeit, sich für künstlerisch-vermittelnde Arbeiten in der Kulturellen Bildung zu professionalisieren. Folgende Themen wurden u. a. behandelt: Entwicklung von Methoden und Praxisformaten in der Kunst- und Kulturvermittlung, Kulturmanagement, Diskurse und Theorien im Bereich Kulturelle Bildung sowie Didaktik in den Künsten.
Partner
 Stiftung Universität Hildesheim (Projektleitung) 
Ansprechpartner_in
 Marit Tote 
Laufzeit
 Januar 2021–Dezember 2022
Förderer
 Stiftung Mercator 
Name
 dive in. Programm für digitale Interaktionen
Beschreibung
 Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes ist die ba• seit April 2021 bis Juni 2023 Trägerin des Qualifizierungsprogramms, das die Erschließung digitaler Möglichkeitsräume für die Kultur- und Bildungsarbeit unterstützt. Das fachliche Begleitprogramm flankiert das bundesweite Förderprogramm »dive in. Programm für digitale Interaktionen«, welches durch das Rettungs- und Zukunftsprogramm »NEUSTART KULTUR« der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert wird. Für eine einjährige Förderung wurden insgesamt 200 innovative Digitalprojekte von gegenwartsorientierten Einrichtungen ausgewählt. 
Ansprechpartner_innen
 Julia Valerie Zalewski
 Kristina Fromm
 Marit Tote
 Julian Scheuer
 Gerda Maiwald (seit 2023)
Laufzeit
 April 2021–Juni 2023
Förderer
 Kulturstiftung des Bundes, BKM 
Name
 Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung (Witra KuBi)
Beschreibung
 Wie kann Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der KulturellenBildung gelingen? Dieser Fragestellung widmete sich die ba• zusammen mit Forschenden der IU Internationalen Hochschule im Verbundvorhaben »Witra KuBi« seit 2020. Im Rahmen des Projekts wurden unterschiedliche Veranstaltungsformate entwickelt und umgesetzt (kollegiale Beratungsworkshops, Tagungen, Austausch- und Vernetzungsformate), um konkrete Konzepte für Wissenstransfer zu erproben und Gelingensbedingungen zu identifizieren. Wissenstransfer jenseits der binären Systematik von Wissenschaft und Praxis zu denken und einen Dialog im Dazwischen zu ermöglichen, ist Ziel des Projekts.
Partner
 Prof. Dr. Lisa Unterberg & Dr. Elke Harnisch-Schreiber, IU Internationale Hochschule, Standort Stuttgart 
Ansprechpartner_innen
 Anne Hartmann
 Julian Scheuer
Laufzeit
 November 2020–Juni 2023
Förderer
 Bundesministerium für Bildung und Forschung 
Name
 K² – Kulturnetzwerke in Kommunen und Regionen
Beschreibung
 Als Teil der fachlichen Begleitstruktur des bundesweiten Förderprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« unterstützte die ba• im Projekt »K²« zwölf ausgewählte Kommunen und Regionen in einem zweijährigen Analyse- und Beratungsprozess im Aufbau und in der Stärkung von kulturellen Bildungsnetzwerken. Die Erkenntisse aus diesem Projekt fließen in das im Januar 2023 gestartete Folgeprojekt »K²-Beratung«.
Partner
 Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
Ansprechpartner_innen
 Franziska Schönfeld, Jacqueline Streit
Laufzeit
 Januar 2018–Dezember 2022
Förderer
 Bundesministerium für Bildung und Forschung 
Das Projekt K² ist beendet, daher wird hier die Nachfolge K² Beratung verlinkt. Hier geht es zur Abschlusspublikation von K²
Name
 Occupy Kultur!
Beschreibung
 Der Kulturbereich braucht vielfältige Perspektiven. Jedoch ist der Kunst- und Kulturbetrieb in Deutschland nicht für alle gleichermaßen zugänglich. Beispielsweise sind Menschen mit Behinderung, ohne akademische Ausbildung oder mit Migrationsgeschichte auf und hinter den Bühnen, in Ausstellungsräumen und Redaktionen oftmals viel zu wenig präsent. Im Projekt wurden zwölf Mentees aus Niedersachsen in ihrem Berufs-, Quer- oder Wiedereinstieg in den Kunst- und Kulturbereich begleitet und unterstützt.
Ansprechpartner_in
 Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiss
Laufzeit
 September 2020–September 2022
Förderer
 Die Braunschweigische Stiftung, Stiftung Zukunftsfonds Asse
 
							 
							 
							 
							