dive in. Programm für digitale Interaktionen
Qualifizierung im Rahmen der Förderinitiative »dive in. Programm für digitale Interaktionen« der Kulturstiftung des Bundes
Das Abstandsgebot als soziale Rahmenbedingung in der Coronakrise hat das gesellschaftliche Leben maßgeblich geprägt. Andere Formen des Dialogs, des Austauschs und der Arbeit müssen gefunden und praktiziert werden, wenn der soziale Zusammenhalt im Leben auf Abstand nicht gefährdet werden soll. Es zeichnet sich ab, dass der digitale Raum dafür innovative Möglichkeiten bietet, die bislang nicht ausgeschöpft werden. Welche neuen, ästhetischen Erfahrungs- und Bildungsräume eröffnen sich? Wie sieht gelingende digitale Interaktion aus? Und wie kann Digitalität als Baustein zeitgemäßer Vermittlung für ein diverses Publikum erprobt, gestaltet und verstetigt werden?
Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes ist die Bundesakademie seit April 2021 bis Dezember 2022 Trägerin einer Online-Qualifizierung für Kulturschaffende, welche die Erschließung digitaler Möglichkeitsräume für die Kultur- und Bildungsarbeit motiviert und begleitet. Gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes arbeitet sie damit an dem Ziel, Kultureinrichtungen darin zu unterstützen, innovative Ideen und Vorhaben der digitalen Vermittlung umzusetzen, Formate zur Ansprache eines neuen Publikums zu erproben, mit neuen digitalen Anwendungen zu experimentieren und vorhandene Angebote zeitgemäß weiterzuentwickeln. Als fachliches Begleitprogramm flankiert die Qualifizierung der ba• die bundesweite Förderinitiative »dive in. Programm für digitale Interaktionen« der Kulturstiftung des Bundes.
Veranstaltungen
Das digitale Qualifizierungsprogramm richtet sich ausschließlich an die Projektträger*innen im Programm »dive in. Programm für digitale Interaktionen«, für die die Teilnahme an den Veranstaltungen kostenfrei ist. Falls Sie nicht Teil des Programms sind, dennoch aber Interesse an einer oder mehreren Veranstaltungen haben, schreiben Sie uns doch gerne eine E-Mail. So können wir das Thema zukünftig stärker in der Programmplanung der Bundesakademie berücksichtigen.
Projektlaufzeit:
April 2021 - Dezember 2022
Kontakt:
Julia Zalewski
Projektreferentin
Tel: 0176 45675042
e-Mail: julia.zalewski[at]bundesakademie.de
Kristina Fromm
Kommunikation & Wissenstransfer
Tel: 0176 60378809
e-Mail: kristina.fromm@bundesakademie.de
Julian Scheuer
Projektmanagement
Tel: 0159 01669445
e-Mail: julian.scheuer[at]bundesakademie.de
ᐅ Bei Rückfragen zur Teilnahme oder
Anmeldung melden Sie sich gerne:
divein[at]bundesakademie.de
Kalender-Ansicht 2022 | Aktuelle Workshops
dive in
Online-Workshop
Mehr als Spielen
Im Kontext digital-analoger Formate für die Kulturvermittlung wird immer wieder über das Thema...
dive in
Online-Workshop
Dazwischen Mitmischen!
Welche Formen des Austauschs und des Dialogs lassen sich zwischen digital und analog finden? Welche...
dive in
Online-Workshop
Agile Denkweisen in der kulturellen Projektarbeit
Die Digitalisierung bringt tiefgreifende Veränderungen unserer Arbeitsprozesse – Agilität wird oft...
dive in
Online-Workshop
Digitale Barrierefreiheit
Jeder zehnte Mensch in Deutschland hat eine Schwerbehinderung. Gleichzeitig wird diese Gruppe...
dive in
Online-Workshop
Urheberrecht im Umgang mit Social Media und Websites
Alles rechtens?! Welche juristischen Rahmenbedingungen es bei der Arbeit mit digitalen Plattformen,...
dive in
Online-Workshop
Austausch auf Abstand
Welche Tools und Formate können genutzt werden, um Menschen vor ihren Endgeräten in den...
dive in
Online-Workshop
Urheberrecht bei digitalen Vermittlungsformaten und...
Apps, Games, Virtual Reality- und Augmented Reality-Anwendungen, interaktive Websites und vieles...
dive in
Online-Workshop
Dazwischen Mitmischen!
Welche Formen des Austauschs und des Dialogs lassen sich zwischen digital und analog finden? Welche...
dive in
Online-Workshop
Zwischen individuellem Zugang und Wir-Gefühl: Digitales...
Wie erreichen wir das digitale Publikum? Wann und wo machen welche Inhalte Sinn? In Zeiten der...
dive in
Online-Workshop
Medienrechtliche Herausforderungen bei...
Kulturveranstaltungen im digitalen Raum werfen verschiedene medienrechtliche Fragen auf. Das...
dive in
Online-Workshop
Teamkultur im Digitalen
Projektentwicklung im Digitalen bedeutet für Kultureinrichtungen die Einbeziehung digitaler...
dive in
Online-Workshop
Transformation kommt von Innen
Mehr Verantwortung, mehr Autonomie, mehr Sinn, mehr Flexibilität und größere Resilienz für den...
Spartenübergreifend nimmt die Qualifizierung (digitale) Transformationsprozesse in den fünf Bereichen Kulturvermittlung, Arbeitskulturen, Kommunikation, Recht und Zukünfte in den Blick und diskutiert Chancen und Herausforderungen multiperspektivisch. Online-Formate mit Schwerpunkten auf Wissen, Kompetenz, Haltung und Austausch unterstützen die Teams prozessbegleitend bei ihrer weiteren Professionalisierung.
Das Förderprogramm
Als fachliches Begleitprogramm erweitert die Qualifizierung der ba• die bundesweite Förderinitiative »dive in. Programm für digitale Interaktionen« der Kulturstiftung des Bundes, welche durch das Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert wird. Für eine einjährige Förderung in den Jahren 2021 und 2022 konnten sich gegenwartsorientierte Institutionen aller künstlerischen Sparten sowie Gedenkstätten, Bibliotheken, Stiftungen, Soziokulturelle Zentren, Archive und Festivals mit digitalen Projektvorhaben bewerben. Die Anträge reichten von Ideen im Bereich Games, Virtual Reality- und Augmented Reality-Anwendungen, Motion Capture bis hin zu Apps, interaktiven Webseiten, Plattformen, Citizen Science Projekten und KI. Insgesamt 200 Projekte wurden von der Kulturstiftung des Bundes auf Empfehlung einer unabhängigen Jury für eine Förderung ausgewählt. Bis Jahresende erhalten die Projektteams noch die Möglichkeit, sich im Rahmen der Online-Qualifizierung der ba• für derzeitige und zukünftige Digitalvorhaben zu professionalisieren.