Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss

Direktorin & Geschäftführerin
Tel: 0157 - 50123668
e-Mail:   vanessa.reinwand[at]bundesakademie.de

Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Prof. Dr., Magisterstudium der Pädagogik, Theater- und Medienwissenschaft, Philosophie und Italoromanistik an der Universität Erlangen-Nürnberg und seit 2012 Direktorin der Bundesakademie sowie Professorin für Kulturelle Bildung an der Universität Hildesheim. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen ästhetische und Kulturelle Bildung, Bildungstheorie, frühkindliche Bildung und empirische Methoden kultureller Bildung. 2010 gründete sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen das bundesweite »Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung«. 2012 gab Prof. Dr. Reinwand-Weiss zusammen mit Kollegen das erste Handbuch für Kulturelle Bildung heraus, das seit 2013 auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online weitergeschrieben wird. Seit 2012 ist sie zudem Mitglied im Rat für Kulturelle Bildung und in zahlreichen weiteren kulturpolitischen Gremien aktiv. Als Expertin für Kulturelle Bildung forscht und publiziert sie kontinuierlich, hält Vorträge und arbeitet aktiv an der Etablierung und Ausweitung des Feldes der Kulturellen Bildung mit. Sie ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann und ihren Söhnen in Hildesheim.

Publikationen

2022

Auswahl an älteren Publikationen

  • Reinwand-Weiss, V.-I. & Roßkopf, C. (2021). Anwendung der Grounded Theory Methodology. (43-53)//Erkenntnisse aus bildungstheoretischer Sicht. „immer auf der Suche zu sein“ (79-109)//“Möglichkeitsraum“ gestalten (263-279). In: Graf, G./Knackstedt, R./Petzold, K. (Hrsg.). Rezensiv. Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung. transcript: Bielefeld.
  • Reinwand-Weiss, V.-I. (2021). Superkraft Kulturelle Bildung!? Was sie kann und wie wir das messen. In: stadtkultur magazin, Superkraft Soziokultur. Kulturelle Bildung, Ratschlag Stadtteilkultur, Dezember 21, Nr. 57.
  • Rat für Kulturelle Bildung (2021). Auf den Punkt III/III. Kunst. Kultur. Bildung. Rat für Kulturelle Bildung e.V.: Essen. (Mitwirkung)
  • Rat für Kulturelle Bildung (2021). Auf den Punkt II/III. Kulturraum Kindheit und Jugend. Rat für Kulturelle Bildung e.V.: Essen. (Mitwirkung)
  • Reinwand-Weiss, V.-I. (2020). Alles Hirn oder was? Bildungstheoretische Gedanken zu ästhetischen Grundfragen. In: Balkenhol, B. & Sturm, C. (Hrsg.). Kunst #quer# Kopf. Kunst und Neurowissenschaften begegnen sich. kopaed: München. S. 66-76.
  • Reinwand-Weiss, V.-I. (2020). Mühsam ernähert sich das Eichhörnchen. Warum uns ästhetische Bildung lehrt, genau hinzuschauen. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Ganz genau hinschauen. 1/20. Klett Kita: Stuttgart. S. 40-43.
  • Reinwand-Weiss, V.-I. (2019). Kulturelle Bildung und Digitalisierung – zwei Gegensätze? in: Kulturelle Bildung Online. https://www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-digitalisierung-zwei-gegensaetze (letzter Zugriff am 04.02.2020).
  • Graf, G./Reinwand-Weiss, V.-I./Knackstedt, R./Haid, U./Kutzner, K./Moskvina, A./Petzold, K./Roßkopf, C. (2019). Rez@Kultur. Digitalisierung von Rezensionsprozessen in Literatur und Bildender Kunst als Bestandteil Kultureller Bildungsprozesse. In: Jörissen, B./Kröner, S./Unterberg, L. (Hrsg.). Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. kopaed: München. S. 185-200.
  • Reinwand-Weiss, V.-I. (2019). Die Maus lebt nicht vom Brot allein! Kommunale Bildungslandschaften in der Frühkindlichen Kulturellen Bildung. In: Robert Bosch Stiftung (Hrsg.). Positionen Frühkindlicher Kultureller Bildung. Handbuch. kopaed: München. S. 171-175.
  • »Kulturelle Bildung – mehr als ein Hype!?«, Online-Keynote am 10. September 2020 auf der 1. Vernetzungstagung der Förderrichtlinie Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
  • »Kunst und Kultur – Ideen und Konzepte«, Impuls am 5. März 2020 auf der Tagung »Auswildern« der Stiftung Nantesbuch
  • »Kinder und Jugendliche zwischen Online und Offline. Über die Notwendigkeit einer digitalen Kultivierung.« Vortrag am 2. November 2019 auf dem kulturpädagogischen Follow-up im Institut für Jugendarbeit Gauting

Auswahl an neueren (Online-)Vorträgen & Moderationen

2023

  • Das Gespräch Radio-Interview bei NDR Kultur zur Transformation von Kultureinrichtungen
     

2022

  • 12/2022 Kulturarbeit als Allheilmittel?! Kulturelle Bildung als Transformationsbegleiter in Krisenzeiten, Onlinevortrag auf der Fachveranstaltung des Bundesverbandes Kulturarbeit in der evangelischen Jugend
  • 11/2022 Kurz und Knapp #3: Quo vadis Publikum?  Online-Diskussionsreihe zu wissenschaftlichen Erkenntnissen der Kulturnutzerforschung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung Berlin
  • 11/2022 Monitoring in der Kulturellen Bildung – Herausforderungen und Chancen Im Gespräch mit Prof. Dr. Kai Maaz, Leiter des DIPF Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • 11/2022 Politik in der Zeitenwende Moderation von Lars Klingbeil, MdB in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel im Rahmen der „Wolfenbüttler Begegnungen“
  • 11/2022 Von der Maus, dem Frosch und dem Kater und anderen Märchen über (kulturelle) Bildungsgerechtigkeit
  • 9/2022  Kunst schafft Veränderung. Zur Aktualität der Sozialen Plastik.  Teilnahme am WDR 3 Forum anlässlich der 17. Jugendkunstschultage Nordrhein-Westfalen in Kleve
  • 2/2022 Von neuen Welten und Möglichkeitsräumen – über die Verbindung von früher Kindheit, Büchern und Armut Online-Fachgespräch „Machen Bücher reich? Chancen frühkindlicher Kultureller Bildung zur Armutsprävention. Ein deutsch-französischer Austausch. Stiftung Genshagen.


2021

  • 11/2021 Kulturelle Bildung in den Startlöchern. 5 Thesen zur Zukunft Kultureller Bildung. Kurzimpuls auf dem Webtalk „Im Ansatz gescheitert? Neue Wege der Kulturellen Bildung“ der Kulturpolitischen Gesellschaft
  • 11/2021 Superkraft Kulturelle Bildung!? Was sie kann und wie wir das messen. Online-Vortrag auf dem Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur.
  • 7/2021 Die Welt mitgestalten – für eine neue Lernkultur im 21. Jahrhundert Online-Impuls auf dem Fachtag der Stadt Heilbronn „Kulturelle Bildung stärken“
  • 04/2021 Vorstellung der Reihe „Auf den Punkt“ des Rats für Kulturelle Bildung und bildungspolitische Diskussion Werkstatt IX Kreativpotentiale, online durchgeführt von Wider Sense GmbH
  • 01/2021 Was leisten qualifizierte Künstler_innen in der Kulturellen Bildung? – Chancen und Visionen durch einen Zertifikatskurs Stakeholder-Fachdialog, online organisiert durch Wider Sense GmbH zum Projekt „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung. Ein Zertifikatskurs“

Eine vollständige Darstellung aller Publikationen, Vorträge und Aktivitäten finden Sie hier.

 

Weitere Aktivitäten

  • Mitglied im Expertenbeirat des BMBF-Förderschwerpunktes »Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen« (2020-2024)
  • Gründungsmitglied des Netzwerkes Frühkindliche Kulturelle Bildung
  • Mitglied im Beirat des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV)
  • Mitglied im Kuratorium der Braunschweigischen Stiftungen
  • Mitglied im Verwaltungsausschuss des Staatstheaters Braunschweigs
  • Mitglied im Kuratorium der Stiftung Genshagen
  • Mitglied im Beirat der Schriftenreihe »Kulturelle Bildung« des kopaed-Verlages 
  • Mitglied im Rat für Kulturelle Bildung
  • Mitglied des Beirates Soziokultur und Mitglied des Fachbeirates Kulturelle Bildung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen
  • 2012-2018: Jurymitglied des BKM-Preises „Kulturelle Bildung“ (2015 – 2018 Vorsitzende der Jury)
  • Mitglied im Deutschen Kulturrat (Rat für Soziokultur und Kulturelle Bildung und Fachausschuss Bildung)
  • Gründungsmitglied des Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung im Jahr 2010
  • Mitglied im Hochschulrat der Hochschule für die Künste im Sozialen Ottersberg

Kurz-Vita

  • 2014 Auszeichnung mit dem zweiten Platz des academics-Nachwuchspreises 2014
  • Seit April 2012 Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und Professorin für Kulturelle Bildung am Institut für Kulturpolitik (Universität Hildesheim)
  • 2009 bis 2012 Juniorprofessorin am Institut für Kulturpolitik (Universität Hildesheim)
  • 2008 und 2009 Forschungsassistentin und stellv. Oberassistenz am Departement für Erziehungswissenschaften der Universität Fribourg und Projektverantwortung für die Studie »Frühkindliche Bildung in der Schweiz. Eine Grundlagenstudie der Schweizerischen UNESCO-Kommission«
  • 1999 bis 2004 Studium der Pädagogik, Theater- und Medienwissenschaft, Italoromanistik und Philosophie an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bologna (Italien)
  • 2004 bis 2007 Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation »Theaterpädagogische Prozesse in Biographieverläufen unter dem Aspekt der ästhetischen Bildung« und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Freie Berufe (IFB) und am Institut für empirische Soziologie (IfeS) an der Universität Erlangen-Nürnberg und Rundgangsleiterin am DB-Museum Nürnberg
  • 2000 und 2001 Zusatzstudiengang »Personenzentrierte Beratung und Supervision«
  • 2022 Weiterbildung zur Transformationsmanagerin Nachhaltige Kultur (IHK)

zum Team