Diesen Newsletter auf unserer Website lesen |
![]()
Kultursache
|
»Beratung«
neben unserem reichhaltigen Kursprogramm sind wir in den verschiedensten Fragen der Vermittlung, Kulturpolitik und Kulturellen Bildung beratend tätig. Wir informieren, stellen Kontakte her, unterstützen bei Veranstaltungen oder diskutieren in Gremien und versuchen, uns wichtig erscheinende Fragestellungen qualifiziert zu begleiten. Wie können Kulturinstitutionen nachhaltiger werden? Wie können kulturelle Bildungsaktivitäten in Kommunen struktureller angelegt werden? Oder: wie gelingt eigentlich Kulturelle Bildung und Teilhabe in Kulturinstitutionen? Da wir das bundesweit natürlich nicht alleine leisten können, qualifizieren wir Berater_innen und schaffen so Multiplikator_innen für unterschiedlichste Herausforderungen der Kulturentwicklung. Eine wesentliche Erkenntnis unserer Arbeit: zusammen hat man die besseren Ideen!
Ihre
|
|||||||
Was ist eine SIN-Beratung? Was eine Vor-Ort-Beratung? Und wie berät man eigentlich eine Kommune? Wie fokussiert sich Beratung auf besondere Schwerpunkte wie Inklusion, Barrierefreiheit oder Diversität? Und wie funktioniert all das auf Augenhöhe und am besten so, dass alle mitgenommen werden und auch der Humor nicht zu kurz kommt? An der ba• laufen derzeit sehr viele Fäden zu diesem Thema zusammen und es gibt eine Reihe neuer Projekte rund um das Thema Beratung.
»Start in die Nachhaltigkeit«
Staatstheater, die Popakademie
Baden-Württemberg,
die Stiftung Bauhaus Dessau
in Sachsen-Anhalt, das Weltkulturerbe Völklinger
Hütte im Saarland und die Volksbühne am
Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin.
K²- Beratung
Die ba• hat als Teil der fachlichen
Begleitstruktur des bundesweiten Förderprogramms
»Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« ein
Beratungsprogramm zur Unterstützung von Kommunen
beim Aufbau und der Absicherung von kulturellen
Bildungsnetzwerken entwickelt. Für
Beratungsprozesse dieser Art werden 12
Berater_innen qualifiziert, die wiederum
insgesamt 36 Kommunen eine professionelle
Starthilfe bieten, um die Kulturelle Bildung und
Vernetzung vor Ort zu stärken. Aktuell läuft die
zweite Ausschreibungsrunde für Kommunen, die ihr
kulturelles Bildungsnetzwerk vor Ort stärken
wollen.
Vor-Ort-Beratung
Auch in der Vor-Ort-Beratung geht es um
kulturelle Teilhabe und barrierearme Zugänge,
jedoch nicht wie bei der K² Beratung in
Kommunen, sondern in Kulturinstitutionen. Der
Fokus liegt hier auf einer kollegialen Beratung,
die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt.
Teilnehmende Institutionen waren z.B. die
Akademie der Künste, Berlin, das Deutsche
Filminstitut, Frankfurt/Main oder die
Tolstoi-Bibliothek und Kulturwerk, München
Schon seit mehreren Jahren ist die Bundesakademie nicht nur als Weiterbildungsort, sondern auch als Partnerin in kulturellen Beratungsprozessen gefragt. Dieses Angebot hat die ba• mit Türkân Deniz-Roggenbuck, Gründerin der Agentur Kulturton, systematisiert und ein Online-Servicetool entwickelt, das das Matching zwischen Beratungsanfragen und Beratungsdurchführung vereinfacht. Mehr dazu im Interview: »Beratung ist wie eine neue Tür, die aufgeht«.
Aus dem Haus
Sieben schlaue Sprüche über digitales Arbeiten in Kunst und
Kultur
Das komplette Poster und weitere Informationen hier:
Rückblick:
Die Kunst, Schule zu verändern - jetzt für eine Teilnahme bei SCHULE:KULTUR! bewerben
Seit 2014 setzt sich SCHULE:KULTUR! zum Ziel,
junge Menschen für kreatives Schaffen zu
begeistern, allen Schüler_innen kulturelle
Teilhabe zu ermöglichen sowie Kunst und Kultur
fest im Schulalltag zu verankern. Die 1-jährige
Förderung von SCHULE:KULTUR! geht jetzt in die
zweite Runde. Bewerben können Sie sich ab sofort
für den Förderzeitraum 01.02.2024 bis 31.01.2025
Aus dem Blog
Erstmals in Kontakt mit Wolfenbüttel kam Ronya Othmann 2013 als Stipendiatin des Literatur Labors Wolfenbüttel. Ein Studium am Leipziger Literaturinstitut schloss sich an und führte 2019 zu einem ersten Erfolg beim Bachmannpreis, wo sie das Publikum zur Siegerin kürte. In ihrer ersten Werkstatt an der Akademie widmete sie sich unter dem Titel »Schimpfen und Schwätzen« Schreibweisen der (politischen) Kolumne. Am Rande dieser Werkstatt stellte ihr Olaf Kutzmutz drei Fragen.
Literaturtipps von kubi-online
Beratungsangebote in der Praxis und Vermittlung Kultureller Bildung haben viele Facetten, jedoch wird seltener darüber reflektiert. Zwei kubi-online Beiträge beleuchten das Thema: einerseits in Bezug auf künstlerische Praxis während eines Organisationsentwicklungsprozesses, andererseits in Hinsicht auf lernförderliche Feedbackkultur im Unterricht.
Termine/Ausschreibungen
Jobs
Die Bundesakademie Wolfenbüttel sucht ab dem
01.10.2023 eine studentische Hilfskraft im
Projekt »K²-Beratung«
Die Bundesakademie Wolfenbüttel besetzt eine Stelle
Hausmeister_in (m/w/ d) in Vollzeit (39,80 Wochenstunden) ab
01.12.2023 neu.
Die Bundesakademie Wolfenbüttel sucht ab dem
1.1.2024 eine studentische Hilfskraft im Bereich
PR und Marketing.
In der Kunsthochschule Halle ist im Fachbereich
Kunst, Querschnittsbereich Kunstwissenschaften zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für
Kunstphilosophie und Kulturtheorie (W3) zu besetzen.
In der Kunsthochschule Halle ist im Fachbereich
Design zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für
Designanthropologie (W3) zu besetzen. für den Bereich »Kunst- und Kulturvermittlung in Europa« Mehr dazu hier |
Impressum |