Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

Profilschärfung für Freie Tanz- und Theaterschaffende

Qualifizierungsreihe (5 Module) des Landesverbands Freie Darstellende Künste in Niedersachsen in Kooperation mit der Bundesakademie Wolfenbüttel
In fünf Modulen vom Ist-Zustand und einer Weiterentwicklung des eigenen (Theater)profils über Finanzplanung und einer zielführenden Nutzung von Social Media bis zum Abschluss mit Auswertung und Reflexion. In individueller Arbeit und mit kollegialem Feedback legen wir den Fokus auf die Stärken und Leitlinien der eigenen Arbeit.

Die Qualifizierungsreihe richtet sich an Tanz- und Theaterschaffende, die schon seit ein paar Jahren in den Freien Darstellenden Künsten in Niedersachsen arbeiten.

Wir beginnen mit zwei Workshops am 20. und 21. Januar in der Bundesakademie Wolfenbüttel und setzen die Arbeit fort mit einem Treffen in Hannover, einer Online-Arbeitseinheit und einem abschließenden Treffen in Hannover.
Die Inhalte der fünf Module bauen aufeinander auf und sind daher nur zusammen zu buchen.

___

Modul 1: Dein Profil I – Ist-Zustand
20. Januar 2026 | Wolfenbüttel

Du weißt, was du tust und wie du es tust. Aber ist dein Angebot auch für Veranstalter*innen und Förder*innen klar erkennbar? Welches sind die Alleinstellungsmerkmale deines Theaters und kommunizierst du ein klares Bild nach außen?
Im Workshop wollen wir uns konzentrierte Zeit nehmen, dein Profil bzw. das deines Theaters zu betrachten, zu aktualisieren und auch mit Hilfe des kollegialen Feedbacks zu konturieren.
Zeitrahmen: 12.00 – 20.30 Uhr
(einschließlich Abendessen und Kaffeepausen)
Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Referentinnen: Martina von Bargen und Uta Lorenz

Modul 2: Dein Profil II – Überarbeitung und Präsentation
21. Januar 2026 | Wolfenbüttel

Ausarbeitung und Präsentation des überarbeiteten Profils, Plausibilitätscheck und Planung der Umsetzung mit Schwerpunkt auf zukünftige Förderanträge und Öffentlichkeitsarbeit.
Zeitrahmen; 9.00 – 13.30 Uhr
(einschließlich Mittagessen und Kaffeepausen)
Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Referentinnen: Martina von Bargen und Uta Lorenz

Modul 3: Finanzplan of my life
11. Februar 2026 | Hannover

Wie planst und kalkulierst du Projekte und Honorare für ein gutes Jahreseinkommen? Passt die Theorie zu deiner Praxis? Wieviel darfst, solltest und musst du kalkulieren? Wird deutlich, was du und deine Arbeit wert sind?
An Tag drei kümmern wir uns um Geld, um Honoraruntergrenzen, um Theorie und Praxis einer guten Bezahlung. Es soll aber auch um Vorsorge und Sicherheit gehen.
Zeitrahmen: 10.00 – 16.00 Uhr
(einschließlich Mittagessen)
Ort: LaFT-Geschäftsstelle in Hannover
Referentinnen: Martina von Bargen und Uta Lorenz

Modul 4: Social Media
23. Februar 2026 | Online-Workshop

Wie nutzt du die sozialen Medien als Werbeplattform und zur Profilschärfung? Was sollte ein*e Kindertheaterspieler*in anders machen als ein Performancekollektiv oder ein Theaterhaus?
Wir steigen ein in die Optionen der Nutzung und führen eine Zielgruppenanalyse durch.
Zeitrahmen: 10.00 – 14.00 Uhr
Referent: Pierre Hofmann, freier Journalist und Content Creator

Modul 5: Auswertung und Reflexion
20. März 2026 | Hannover

Die Ergebnisse der vorangegangenen Termine und positive Auswirkungen werden in einem abschließenden Präsenztreffen besprochen. Was konntest du anwenden und umsetzen? Was hat dich nach vorne gebracht oder vielleicht behindert?
Zeitrahmen: 10.00 – 14.00 Uhr
Ort: LaFT-Geschäftsstelle in Hannover
Referentinnen: Martina von Bargen und Uta Lorenz

___

Kosten

Teilnahmebeitrag 712,50 Euro zzgl. Übernachtung vom 20. – 21 Januar 2026 in Schünemanns Mühle, dem Gästehaus der Bundesakademie, im Einzelzimmer mit Dusche/WC und Verpflegung Vollpension in der Bundesakademie Wolfenbüttel. Die Verpflegung an den Seminartagen in Hannover und beim digitalen Treffen muss selbst übernommen werden.

Wenn Sie bereits am Vorabend anreisen möchten, dann teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung im Feld »Bemerkungen« mit. Die zusätzliche Übernachtung kostet 61,00 Euro.

Förderung

 

Es ist möglich, sich die Kosten für diese Weiterbildung (exklusive Übernachtung, Verpflegung und Reisekosten) über das Programm KOMPASS fördern zu lassen. Dafür ist ein Beratungsgespräch bei einer KOMPASS-Anlaufstelle notwendig.

Weitere Informationen zum Förderprogramm können Sie hier finden: www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/kompass.html

Hier finden Sie die Übersicht der Anlaufstellen: www.esf.de/portal/SharedDocs/PDFs/DE/Programme-2021-2027/BMAS/kompass_anlaufstellen.pdf

___

 

Leitung

Martina von Bargen:
Martina von Bargen ist gelernte Kauffrau und zertifizierte Kulturmanagerin. Beginn ihrer Tätigkeit für den Landesverband Freier Theater in Niedersachsen war 2002, im Geschäftsführungsteam ist sie seit 2013. Schwerpunkt der Tätigkeit ist neben den vielfältigen kulturpolitischen Aktivitäten zur besseren Sichtbarkeit der Freien Darstellenden Künste die Beratung Freier Theater (Mitglieder und Nichtmitglieder) bei der Beantragung von Projektmitteln auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld ist die Stärkung des Kinder- und Jugendtheaters, u. a. als regionale Fachstelle Nord der Bündnisse für Bildung im Programm "tanz + theater machen stark" und als Kooperationspartnerin für die Stiftung Niedersachsen. Der Aufbau, die Beratung und Koordination Tanz in Niedersachsen stellt seit 2018 einen weiteren Netzwerkschwerpunkt ihres Aufgabenportfolios dar.

Uta Lorenz:
Uta Lorenz studierte an der Universität Leipzig Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaft auf Magister. Nach dem Studium arbeitete sie als Produktionsleitung in verschiedenen Freien Theaterproduktionen in Niedersachsen. Von 2016 bis 2020 war sie Geschäftsführerin des Theaterhauses in Hildesheim und von 2019 bis 2022 Projektmitarbeiterin im LOT-Theater Braunschweig mit regem Kontakt zu den Förder*innen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Seit 2022 ist sie Teil des LaFT Niedersachsen und seit 2023 im Team der Geschäftsführung mit den Schwerpunkten Projektbüro und Öffentlichkeitsarbeit. Die vielfältigen Arbeitsfelder spannen sich von der Beratung und Unterstützung der Theaterschaffenden, vor allem im Bereich der Finanzen über Beantragung und Abrechnung von Projekten bin hin zu Buchhaltungs- und Steuerthemen.

Pierre Hofmann:
Pierre Hofmann hat in Marburg und Hildesheim Philosophie, Gender Studies und Kreatives Schreiben studiert. Nebenbei arbeitete er als freier Journalist und war in verschiedenen Praktika für Social Media Strategien zuständig. 2022 wurde er als Content Creator Teil des Teams von Mädels, die lesen. Nach einer Zwischenstation bei einer PR-Agentur begann er 2023, als Assistenz für die Geschäftsführung im LaFT Niedersachsen zu arbeiten. 2024 leitete Pierre Hofmann die Social Media Jugendredaktion für das Theaterfestival Hart am Wind und begann, den Instagramkanal des Landesverbandes Soziokultur in Niedersachsen zu betreuen.

Eine Qualifizierungsreihe des Landesverbands Freie Darstellende Künste in Niedersachsen in Kooperation mit der Bundesakademie Wolfenbüttel

Bei inhaltlichen Rückfragen zur oder Ihrem Interesse an der Qualifizierungsreihe melden Sie sich bitte bei Uta Lorenz und Martina von Bargen über laft@laft.de