Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

Feedback_schleifen

Methoden für starke Teamkulturen
Im kompakten Online-Workshop und einem 1:1-Coaching entwickeln wir Strategien, um Feedback zu einer echten Ressource für Zusammenarbeit werden zu lassen – klar, wertschätzend und wirksam.

Im Kultursektor ist Zusammenarbeit oft durch enge Zeitbudgets, komplexe Projektstrukturen und wechselnde Teams geprägt. Unter diesen Bedingungen wird (konstruktives) Feedback oft vermieden oder ungeschickt formuliert. Das Ergebnis: Missverständnisse, Spannungen und ungenutzte Potenziale. Gerade im Kulturbereich, wo kreative Zusammenarbeit und gemeinsame Zielorientierung zentral sind, kann eine offene Feedbackkultur entscheidend für Motivation, Teamklima und Projekterfolg sein.

Im kompakten Online-Workshop und einem ergänzenden 1:1-Coaching entwickeln wir Strategien, um Feedback zu einer echten Ressource für Zusammenarbeit werden zu lassen – klar, wertschätzend und wirksam.

Zentrale Fragestellungen
• Wie formuliere ich Kritik, ohne dass mein Gegenüber sich angegriffen fühlt?
• Wie wird positives Feedback authentisch und glaubwürdig?
• Wie kann ich Feedback zu einer besseren Verständigung im Team einsetzen?

Format
• 2½ Stunden interaktiver Online-Workshop – mit praxisnahen Übungen und anwendbaren Tools
• Individuelles 1:1-Coaching – für persönliche Rückfragen und konkrete Fallbeispiele (15 min je Teilnehmer_in / 30 min je Team)

Zielgruppen
Alle Kulturakteur_innen, die ihre Feedback-Kompetenz verbessern und eine offene, wertschätzende Kommunikationskultur in ihrem Team fördern wollen – direkt umsetzbar und praxisnah.

Zeitrahmen
Donnerstag, 19. Februar 2026 | 09.30 – 12.00 Uhr | Gruppen-Session
Freitag, 20. Februar 2026 | 9.00 – 12.00 Uhr | 1:1-Coaching (je 15 min pro Person. Die Termine werden vorher abgestimmt)

Es besteht eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Die erste Anmelde-Phase schließt am 16.01.2026. Sollten Sie sich danach anmelden, können Sie über die Nachrücker_innen-Liste möglicherweiche noch einen Platz erhalten.


Die Veranstaltung findet über Zoom statt.

Die Datenschutzrichtlinie für Zoom, dessen Anbieter seinen Sitz in den USA hat, finden Sie hier:

www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement



Ansprechpartner_innen

Julia Zalewski & Jérôme Jussef Lenzen
Co-Programmleitung Kulturmanagement & Kulturpolitik
julia.zalewski@bundesakademie.de / jerome.jussef.lenzen@bundesakademie.de

Jörn G. Steinmann
Veranstaltungskoordination
joern.steinmann@bundesakademie.de