Details
Wieso? Weshalb? Warum? Resilienz im Museum
In Zeiten gesellschaftspolitischer Unsicherheit möchten wir genauer hinsehen: Was steckt hinter dem oft genutzten Schlagwort? Wie wird Resilienz in Museen bereits gelebt? Und welche individuellen, kollektiven oder strukturellen Strategien helfen wirklich, um handlungsfähig zu bleiben? Geht mit der Fokussierung auf den Resilienzbegriff auch die Gefahr einher, andere relevante Themen aus dem Blick zu verlieren?
Gemeinsam mit dem Berliner Museumsverband bemu laden wir zu einer digitalen Tagung ein, die den Begriff »Resilienz« aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und Raum für Austausch schafft.
Im ersten Teil geben Expert_innen Impulse zu unterschiedlichen Dimensionen von Resilienz. Anschließend sprechen wir in Kleingruppen mit Museumspraktiker_innen über ihre Erfahrungen im Arbeitsalltag.
Im Mittelpunkt steht ein gemeinsamer Nachmittag des Zuhörens, Nachfragens und Voneinander-Lernens – mit dem Ziel, dem Begriff Resilienz auf den Grund zu gehen und seine Bedeutung für die Museumsarbeit auszuloten.
Programm
Lassen Sie Ihr Interesse am detaillierten Programm vormerken: joern.steinmann@bundesakademie.de
Oder Sie schauen schon mal auf der Website vom bemu vorbei:
https://www.berliner-museumsverband.de/2025/06/20/wieso-weshalb-warum-resilienz-im-museum
Anmeldung
Ab Anfang Oktober hier oder beim bemu.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Die Datenschutzrichtlinie für Zoom, dessen Anbieter seinen Sitz in den USA hat, finden Sie hier:
https://www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement
»Wieso? Weshalb? Warum? Resilienz im Museum« ist eine Kooperation des Berliner Museumsverbands und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel