Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

Ansprechende Ausstellungstexte

Was sie sind und wie ich sie schreiben kann
Workshop mit Kurzvorträgen, Übungen, Arbeit an eigenen Texten und in Feedbackgruppen

In dem Workshop behandeln wir Qualitätskriterien und Elemente bzw. Optionen zur Herstellung guter und interessanter Ausstellungstexte.

Lange Zeit galt Verständlichkeit als das einzige Kriterium zur Beurteilung von Textqualität. Die Forderung danach wurde zur Folklore der Ausstellungskommunikation: Es galt, Anklänge an die Wissenschaft zu vermeiden („kein Passiv“) und – so als ob das überhaupt möglich wäre – stillos zu schreiben.

Inzwischen hat sich das Verständnis von Museumsausstellungen gewandelt: weg von der reinen Vermittlung von Bildung, hin zur Begegnung und Auseinandersetzung mit relevanten Themen und Fragen. Das hat, zusammen mit den Forderungen nach Multiperspektivität und kritischer Positionierung, natürlich Auswirkungen auf die Gestaltung von Texten: Sie müssen verständlich sein, sie sollten aber auch sprachlich anregend und eindeutig sein.

Dazu kommt, dass sich mit KI die Idee von schriftlicher Kommunikation mittlerweile geändert hat und weiter verändern wird. Die Frage, ob sich mit KI überzeugende und originelle Texte produzieren lassen, wird uns ebenfalls beschäftigen.

Ähnliche Veranstaltungen

ku

Kulturmanagement

Online-Workshop

Relevanz erzeugen

Nutzer_innenorientierung für zukunftsfähige Organisationen – Ansatz und Methoden

Ein Online-Workshop zum Themenbereich »Agiles Arbeiten«

mm

Museum

Seminar

Bildung und Vermittlung im Museum

Ein Intensivseminar zur Einführung

Das Seminar bietet einen deep dive in die Grundlagen, Handlungsfelder, Methoden und Ziele…