Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

Methoden und Rahmenbedingungen Kultureller Bildung an Volkshochschulen

14. Programmbereichs-Fachkonferenz
Radikale Wege mit neuen Netzwerken für eine Kulturelle Bildung des globalen Zusammenlebens

Unsere Zeit verlangt nach neuen Antworten – und nach neuen Allianzen. Unter dem Motto »Radikale Wege mit neuen Netzwerken« laden wir dazu ein, Kultur als aktiv gestaltbares Feld gesellschaftlicher Mitverantwortung zu denken. Kulturinstitutionen stehen heute vor der Aufgabe, sich tiefgreifend zu verändern – hin zu Orten, an denen globale Perspektiven, soziale Teilhabe und ko-kreative Prozesse lebendig werden.

Mit den 3 K’s – Kooperation, Kultur, Kommunikation – schaffen wir neue Netzwerke zwischen kultureller Bildung, politischer Bildung und globalem Lernen.

Dabei geht es um mehr als den Austausch: Es geht um ein radikales Neudenken von Strukturen.
Wer sind unsere Verbündeten in der Stadt, in der Region, weltweit? Wie schaffen wir neue Formen gemeinschaftlicher Verantwortung, in der gesellschaftliche Chancengleichheit nicht nur Ziel, sondern gelebte Praxis ist?

Radikale Wege mit neuen Netzwerken bedeuten: alte Pfade zu verlassen, Hierarchien zu hinterfragen, Zugänge zu öffnen. Besonders in der kulturellen Bildung liegt das Potenzial, Brücken zu schlagen – von der Kunst zur Politik, vom Museum zur Straße, vom lokalen Projekt zum globalen Lernen.

Wir glauben: Emotionale Zugänglichkeit ist der Schlüssel, um Menschen für gesellschaftliche Fragen zu sensibilisieren und Kultur als Raum politischer Auseinandersetzung zu begreifen.

Die Tagung zielt auf die Entwicklung zukunftsgerichteter Programmstrategien durch neue Netzwerke und auf die Verankerung von global-lokalem Lernen und gesellschaftlicher Teilhabe in der kulturellen Bildung. Die Fachtagung ist dabei praxisorientiert und diskutiert diese Ziele an den Gegebenheiten vor Ort und entwickelt Strategien für die Entwicklung der Kulturellen Bildung in Volkshochschulen.
Es geht um nachhaltige Community-Arbeit, um Netzwerke auf Augenhöhe – und um den Mut, Kultur als Labor für Zukunft zu gestalten.


Programm


24. September 2025
| Mittwoch

13.00 Uhr | Anreise
13.30 Uhr | Begrüßung – Julia Zalewski, Co-Programmleiterin Kulturmanagement & Kulturpolitik, ba• Wolfenbüttel | Dr. Ramona Lorenzen, Bildungsmanagerin des Landesverbands der vhs Niedersachsens
Begrüßung & Einführung in die Tagung – Vorbereitungsgruppe
Vorstellungsrunde der Teilnehmenden
14.00 Uhr | Radikale Wege mit neuen Netzwerken – Workshop
15.30 Uhr | Kaffeepause
16.00 Uhr | Fortsetzung des Workshops
17.30 Uhr | Künstlerischer Praxisanteil in Kooperation mit dem Kunstverein Wolfenbüttel
18.30 Uhr | Abendessen
19.30 Uhr | Get-together bei Wein & Wasser

25. September 2025
| Donnerstag

9.00 Uhr | Wake up – Impuls für den Tag
9.15 Uhr | Thementische – Teil 1
1. Binnenperspektiven von Kursangeboten
2. Außenperspektive von glo/kalen Netzwerken
3. Neue Allianzen vs. Neue Veranstaltungen

10.30 Uhr | Kaffeepause
11.00 Uhr | Thementische – Teil 2
1. Gute Ideen und gute Konzepte
2. Stabile Netzwerke und Kooperationen
3. Neue Kursleitungen und Zugänge

12.00 Uhr | Präsentation der Ergebnisse der Thementische
12.30 Uhr | Abschluss – Resümee, Feedback und Themensammlung für die nächste Tagung | Moderation: Vorbereitungsteam
13.00 Uhr | Mittagessen & Abschied

Tagungsplanung und -leitung

Dr. Ramona Lorenzen, Bildungsmanagerin, Landesverband der vhs Niedersachsens | Julia Zalewski, Co-Programmleiterin Kulturmanagement & Kulturpolitik, ba• Wolfenbüttel | Juliane Barišić, vhs Osnabrücker Land | Sabine Flomm, vhs Landkreis Wolfenbüttel | Christina Heinrichs, vhs Calenberger Land | Helen Koepke, vhs der Stadt Osnabrück | Daphne Mariebelle Eich, kvhs Aurich | Diane Bogdanski, vhs Wilhelmshaven | Martina Michelsen, vhs Lilienthal

In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens