Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

Projekt Künstler_innen für Kulturelle Bildung

Zertifikatskurs für die Durchführung von kulturvermittelnden Projekten an Schulen, Kitas und Kultureinrichtungen
Wie kann man seine eigene künstlerische Arbeit für Bildungsprojekte auf ein neues Level heben?

Sie möchten ihre Vermittlungskompetenz vertiefen? Sie möchten sich ein Netzwerk in Kultur und Bildung aufbauen? Sie möchten sich ein attraktives Berufsfeld im schulischen Ganztag oder in Kultureinrichtungen aufbauen?

Dann ist die bundesweite Qualifizierungsreihe „Künstler_innen für Kulturelle Bildung“ genau das Richtige für Sie! Ziel der Reihe ist es, Kulturschaffende aller Sparten dabei zu unterstützen, ihre eigene Expertise für die Konzeption und Durchführung von kulturellen Bildungsangeboten fruchtbringend zu machen. Fokus liegt neben theoretischen Inputs auf der Reflexion der eigenen Erfahrung, dem Austausch über die eigene Praxis und dem Netzwerken mit anderen Künstler_innen und Bildner_innen.
Der Kurs beginnt im November 2025 und endet im Mai 2026. In acht Modulen, welche abwechselnd an der Bundesakademie der Kulturellen Bildung Wolfenbüttel e.V. in Präsenz und online stattfinden werden, wird alles von den Theorien der (kulturellen) Bildung, über das das Schreiben des Finanzierungsplans, bis hin zur Evaluation nach getaner Arbeit besprochen.
Dank großzügiger Förderung kostet die Qualifizierung nur 900,00€ (inkl. Übernachtung und Verpflegung). Der Betrag kann als Gesamtbetrag oder pro Einheit (112,50€ pro Modul) bezahlt werden.

Zielgruppe:
Künstler_innen, Kulturschaffende und weitere Akteure der Kulturellen Bildung aller Sparten, beispielsweise Architektur, Bildende Kunst, Games, Darstellende Künste, Design, Film, Fotografie, Literatur, Medien, Musik, Philosophie, Soziokultur, Tanz, Zirkus, etc.
Der Kurs ist für 25 Teilnehmer_innen angelegt.

Inhalte:
• Einführung und Vertiefung in die (kulturelle) Bildung in Theorie und Praxis
• Befähigung eigene Bildungsprojekte von Anfang bis Ende zu planen und durchzuführen
• Reflexion und theoretische Fundierung der eigenen Praxis
• Breites Spektrum von Erfahrungen und Inputs durch verschiedene Dozent_innen
• Selbstverortung in aktuellen kultur- und bildungspolitischen Diskursen
• Erlernen neuer Techniken und Vermittlungsformate
• Erarbeitung der gesellschaftlichen Relevanz der eigenen Praxis
• Absicherung in den Bereichen Recht, Finanzen und Planung
• Erfahrungsberichte aus der Arbeit in verschiedenen Kontexten (Schule, Kita, Erwachsenbildung)
• Persönliches und zielgruppenspezifisches Coaching
• Möglichkeiten zum Netzwerken und zum kollegialen Austausch

Die acht Module im Überblick:

Modul 1: Einführung in den Kurs und das Berufsfeld Kulturelle Bildung (25.–27.11.2025 | in Wolfenbüttel)
Einführung in das Themenfeld Kulturelle Bildung und Kennenlernen der Gruppe

Modul 2: Potenziale der Künste für die Bildung (19.–20.01.2026 | Online)
Vertiefung im Bereich Bildung & Kultur sowie Selbstverortung der eigenen Praxis

Modul 3: Theoretische Konzepte und Diskurse (09.–10.03.2026 | Online)
Einblick in politische und praxisorientierte Diskurse wie z.B. Demokratiebildung durch Kunst

Modul 4: Strategien und Praxisformate der Kunst- und Kulturvermittlung (02.-06.03.2026 | in Wolfenbüttel)
Methoden und Strategien für das Gelingen erfolgreicher Projekte

Modul 5: Kulturelle Bildung in formalen Kontexten (02.-06.03.2026 | in Wolfenbüttel, zusammengelegt mit Modul 4)
Gespräche über die Arbeit an Schulen, Kitas und Einrichtungen der Erwachsenenbildung

Modul 6: Förderung, Kultur- und Projektmanagement (13.–14.04.2026 | Online)
Einführung ins Kulturmanagement, PR und Finanzfragen

Modul 7: Kulturinstitutionen als Lernorte und Transformation (11.–12.05.2026 | Online)
Strategien für die Transformation in Organisationen

Modul 8: Praxis und Reflektion (08.–10.06.2026 | in Wolfenbüttel)
Austausch über eigene Projekte, Vernetzung und ein abschließender Blick in die Zukunft

Bei vollständiger Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist es verpflichtend mindestens 80% der Termine zu absolvieren.

Gefördert durch:
Beisheim Stiftung
Crespo Foundation
Commerzbank Stiftung
Zeit Stiftung Bucerius

Es handelt sich um eine Weiterführung des Pilotkurses „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“, welcher vom Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim entwickelt und in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel 2022 durchgeführt wurde.

Ihr Ansprechpartner bei Fragen:
Malte Wegner
Projektleitung KüKuBi
malte.wegner@bundesakademie.de

Bewerbungsschluss: 19. September 2025

Ähnliche Veranstaltungen