Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

Moderation mit System

Wege zu konstruktiven Meetings und Sitzungen
Ob Teammeeting, Projektrunde oder spontane Besprechung – gute Moderation bringt Struktur, Klarheit und Beteiligung. Dieser praxisnahe Workshop vermittelt methodisches Handwerkszeug für lebendige und effektive Sitzungen. Dabei steht Deine Rolle als moderierende Leitung im Mittelpunkt.

Zeit ist knapp, Meetings haben teilweise inflationär zugenommen, zumindest im vermeintlich einfachen Online-Format. Viele Meetings sind aber nicht effektiv, freudvoll oder kontaktfördernd. Es gibt so viele drängende Aufgaben, die die Kreativität und das Wissen möglich aller Beteiligten brauchen. Längste Zeit für mehr und bessere Moderation von Zusammenkünften!

Sitzungen zu leiten bedeutet, Verantwortung für den Ablauf, die Beteiligung und gemeinsam mit der Gruppe auch für die Ergebnisse eines Treffens zu übernehmen – und das oft aus einer Doppelrolle heraus: als Teil des Teams und als moderierende Person. Wie gelingt es, diese Position klar und wirksam auszufüllen?
In diesem interaktiven Online-Seminar lernen die Teilnehmenden zentrale Prinzipien und Vorgehensweisen gelungener Moderation für die Gestaltung partizipativer Besprechungsformate kennen. Der Workshop kombiniert kurze Impulse mit praktischen Übungen, moderierten Reflexionsrunden und kollegialer Beratung. Eigene Fragestellungen und Fallbeispiele der Teilnehmenden sind ausdrücklich willkommen und werden aktiv in die Arbeit einbezogen.

Fragestellungen

• Wie kann ich Sitzungen so moderieren, dass sich möglichst alle beteiligen und tragfähige Ergebnisse entstehen?
• Welche Methoden eignen sich für welche Phasen einer Besprechung?
• Wie kläre ich Zuständigkeiten und leite zugleich auf Augenhöhe?
• Was hilft, wenn Sitzungen festgefahren oder konflikthaft verlaufen?
• Wie bleibe ich als Moderator*in präsent und handlungsfähig – auch bei Widerstand oder Störungen?

Bildungsziele

• reflektieren ihre Rolle und Haltung in der moderierenden Leitung,
• wissen, was bei der Konzeption von Sitzungen zu berücksichtigen ist,
• kennen zentrale Moderationsmethoden zur Strukturierung von Sitzungen,
• kennen Prinzipien für eine konstruktiven Umgang mit Störungen und Dynamiken in Gruppen,
• entwickeln Strategien, um Beteiligung und Ergebnissicherung wirksam zu fördern.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Kolleg_innen aus dem Kunst- und Kulturbereich, die regelmäßig Sitzungen, Teamtreffen oder Besprechungen leiten oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten möchten. Besonders geeignet für Menschen mit koordinierenden, leitenden oder vermittelnden Aufgaben – ob in festen Teams, Projekten oder wechselnden Arbeitsgruppen.


Dozierende

Julia Weitzel, Erziehungswissenschaftlerin, dghd-Hochschuldidaktikerin, DGfC-Coach (kreatives Coaching) selbstständige Dozentin, Moderatorin und Coach im Kultur- und Bildungssektor, www.julia-weitzel.de


Anmeldung & weitere Informationen

Dienstag, 10. Februar 2026 | 09.30 – 15.00 Uhr
(einschließlich Mittagspause und Kaffeepause)

Es besteht eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Die erste Anmelde-Phase schließt am 25.01.2026. Sollten Sie sich danach anmelden, können Sie über die Nachrücker*innen-Liste möglicherweiche noch einen Platz erhalten.

Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Datenschutzrichtlinie für Zoom, dessen Anbieter seinen Sitz in den USA hat, finden Sie hier:

www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement

Ansprechpartner*innen

Julia Zalewski & Jérôme Jussef Lenzen


Co-Programmleitung Kulturmanagement & Kulturpolitik
julia.zalewski@bundesakademie.de / jerome.jussef.lenzen@bundesakademie.de

Jörn G. Steinmann
Veranstaltungskoordination
joern.steinmann@bundesakademie.de

Ähnliche Veranstaltungen