Details
Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit in der Praxis
In diesem Workshop werden wir Ihnen anhand von Beispielen Optionen inklusiver Praxis zeigen, diese mit Ihnen diskutieren und deren Transfer in Ihre Arbeitsbereiche versuchen. Gemeinsam mit Expert_innen aus den jeweiligen Themenfeldern der Inklusion werden Sie die Möglichkeit haben, erste Schritte in Richtung Ideenfindung und Entwicklung eigener Modelle und Projekte zu machen.
Ausgangspunkt dieses Praxisseminars sind dabei die Basics und grundlegende Voraussetzungen, die es braucht, um gemeinsam mit den spezifischen Zielgruppen arbeiten zu können. Auch wenn im Fokus Methoden und Ansätze für blinde und sehbehinderte sowie kognitiv beeinträchtigte Menschen stehen, nehmen wir eine größere Perspektive auf das Publikum ein. Ganz im Sinne des Design für Alle diskutieren wir über die Inklusion aller potentiellen Nutzer_innen in Bezug auf soziale und kulturelle Teilhabe im Museum.
Besonders angesprochen sind mit diesem Seminar Kolleg_innen, die eine grundsätzliche Übersicht und einen fachgerechten Einstieg in die Formen und Formate angewandter Inklusion im Museum suchen.
Das Praxisseminar ist eine Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Inklusion und Diversität des Bundesverbandes Museumspädagogik.
Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren fallen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten an.
In folgenden Unterkünften haben wir Zimmer für Teilnehmer_innen des Seminars reserviert:
Das Boulevard Hotel bietet acht Einzelzimmer für je 98,50 €/N inkl. Frühstück an.
Die Pension Karina bietet vier Einzelzimmer für je 62 €/N bis 77 €/N exklusive Frühstück an. (Frühstück für 15 € extra.)
Diese Kontingente stehen bis Mitte Februar 2026 zur Verfügung.
Die Pension am Theater bietet drei Einzelzimmer für je 94 €/N inklusive Frühstück an. Dieses Kontingent steht bis 31.01.2026 zur Verfügung.
Die Unterkünfte befinden sich alle in der Nähe zum Museum.
Informationen zum detaillierten Programmablauf finden Sie Anfang 2026 auf dieser Seite.