Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Marc-Oliver Krampe

Leitung Programmbereich Darstellende Künste
Tel:
0157 - 50115066 
e-Mail: marc-oliver.krampe[at]bundesakademie.de

Marc-Oliver Krampe

identifiziert sich als „linksgrüner Spinner“, der „nicht mehr alle Tassen im Schrank“ [1] hat sowie als Mitglied der großen, bunten „Zirkuszelt“[2] – Community. Darüber hinaus ist er durch die Hochschule für Theater Bern diplomierter Schauspieler, durch die Universität Hildesheim diplomierter Kulturwissenschaftler und von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg zertifizierter Kulturmanager. Er ist Demokratie-Trainer („BETZAVTA“-Methode des Adam-Institute for Democracy and Peace Jerusalem, zertifiziert durch die LMU München und das Gustav Stresemann Institut) und befindet sich in Ausbildung zum Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) und zum Yogalehrer (Yoga Alliance 500/BDY). Sein besonderes Interesse gilt einer performativen Ästhetik sowie den Themenbereichen Diversity-Arts und Community-Building. Ein weiterer Fokus seiner Arbeit sind die Schnittstellen zwischen Darstellenden Künsten, verschiedenen Wissens- und Alltagskulturen sowie Wissenschaftsdisziplinen. In seiner künstlerischen und kuratorischen Arbeit sucht er darüber hinaus auch immer nach partizipativen Ansätzen und Formaten der Verkörperung (Embodiment) und Begegnung für die Versammlungskunst Theater. Mit diesen Schwerpunkten arbeitete er als Schauspieler, Theaterpädagoge, Dramaturg und Regisseur am Landestheater Tübingen, an der Landesbühne Wilhelmshaven, am Theater Bremen, am Schauspiel Essen, am Oldenburgischen Staatstheater sowie als Lehrbeauftragter an den Universitäten Oldenburg, Hildesheim und Hannover. Am Schauspiel Essen inszenierte er zwei partizipative Projekte mit Bürger_innen und Schauspieler_innen des Ensembles: »Balls - Fußball ist unser Leben!« (mit hetero- und homosexuellen Fußballer_innen sowie Fans) und »Pornoladen – Aus dem Unterleib der Stadt« (mit Huren, Strichern, Pornodarsteller_innen, einer Sexualbegleiterin und Streetworker_innen). Ab der Spielzeit 2014/15 war er Chefdramaturg und stellvertretender Schauspieldirektor am Oldenburgischen Staatstheater. Dort hat er 2017 das transdisziplinäre Performance- und Netzwerk-Festival »BANDEN!« ins Leben gerufen, um der Zusammenarbeit zwischen Staatstheater, freier Szene und Akteur_innen der Stadtgesellschaft ein strahlkräftiges Format zu geben. Das »BANDEN!« - Netzwerk hat sich 2021 um das Theaterhaus Hildesheim und das theater wrede + Oldenburg erweitert und gemeinsam das hybride »flausen+BANDEN!« Festival ausgerichtet. Als Dramaturg hat Marc-Oliver Krampe u.a. zusammengearbeitet mit Wolfgang Engel, Martin Laberenz, Lucia Bihler, Mirja Biel, Luise Voigt, Rocko Schamoni, Das Helmi, Markus&Markus, Frl. Wunder AG, der Costa Compagnie und der Werkgruppe2. Seit August 2021 leitet er den Programmbereich Darstellende Künste an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung. Hier zeichnet er u.a. verantwortlich für die Theaterkonferenz »Rethinking Intendanzfindung«, die Vernetzungs- und Qualifizierungsreihe für das inklusive Arbeiten in den Darstellenden Künsten »Theater der Vielen« und die Workshopreihe zum demokratischen Arbeiten in der Kultur »Die Kunst der Demokratie«. Er ist Mitglied der AG Kulturvermittlung und der Jury des Förderprogrammes »Spielraum«  des Kultursekretariats NRW, des Netzwerkes »Zukunft des Theaters – networking for Change«, Kuratoriumsmitglied der Berliner Festspiele, der Kulturförderung Braunschweig, Mitglied der Professionals-Jury des »BEST OFF – Festival Freier Theater« der Stiftung Niedersachsen und des Expert_innen-Gremiums des NRW-Modellprojektes „Tandem Tanz“. Zivilgesellschaftlich engagiert er sich als Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Er beteiligt sich seit jeher nicht an der Plattform-Industrie der „sozialen Medien“.

 

Publikationen

  • Krampe, M.-O. (2022): Künstlerische Fortbildung? You are not alone! Die Freiheit der Selbstüberschreitung und das wilde Denken an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung. In: Bühnengenossenschaft (Hrsg.) Toi Toi Toi – Fachblatt der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (XI/2022). Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger: Hamburg.
  • Krampe, M.-O. (2023): Rethinking Theaterleitung. Impulse der Konferenz „Rethinking Intendanzfindung“ an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung. In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hrsg.) Kulturpolitische Mitteilungen (I/2023). Kulturpolitische Gesellschaft: Bonn.
  • Krampe, M.-O. (2023): Weiterbildung macht stark, schlau, sexy und vergrößert die Ausstrahlung. In: Bühnengenossenschaft (Hrsg.) Toi Toi Toi – Fachblatt der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (XI/XII/2023). Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger: Hamburg.
  • Krampe, M.-O. (2024): Verrückte Idee: Demokratie im Theater! In: Bühnengenossenschaft (Hrsg.) Toi Toi Toi – Fachblatt der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (V/VI/2024). Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger: Hamburg.
  • Krampe, M.-O. (2024): Soziale Intimität, radikale Verletzlichkeit, Fehlerkultur. In: Bühnengenossenschaft (Hrsg.) Toi Toi Toi – Fachblatt der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (XI/XII/2024). Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger: Hamburg.
  • Krampe, M.-O. (2025): Lesstosteron! Theater als „Liberation Technology“: Lustvoll. Aktivistisch. Feministisch. Queer. In: Bühnengenossenschaft (Hrsg.) Toi Toi Toi – Fachblatt der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (VII/VIII/2025). Überall Barrieren. Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger: Hamburg.
  • Krampe, M.-O. (2025): Was kann eine gute, stehende Schaubühne heute eigentlich wirken? Ein frischer Blick auf die Versammlungskunst. In: Deutscher Bühnenverein (Hrsg.) Die Deutsche Bühne (Sonderheft 9/2025). Deutscher Bühnenverein: Köln.
  • Krampe, M.-O. (2025): Demokratische Theaterpraxis erfahren und erfahrbar machen. In: Bühnengenossenschaft (Hrsg.) Toi Toi Toi – Fachblatt der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (XI/XII/2025). Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger: Hamburg.

Lehraufträge

  • WS 2008/09 „Über Theater sprechen“ Aufführungs-Analyse-Seminar an der Universität Oldenburg.
  • WS 2008/09 „Lecture-Performance: Das lebende Programmheft“ – Performance- und Vermittlungs-Seminar zur Produktion „Maria Magdalene“ (Landesbühne Wilhelmshaven) an der Universität Oldenburg.
  • SS 2017 „Festivaldramaturgie“ – Dramaturgie- und Vermittlungs-Seminar zur Konzeption und Durchführung des Rahmenprogrammes des Performance-Festivals „BANDEN!“ (Oldenburgisches Staatstheater) an der Universität Hildesheim.
  • WS 2025/26 „Die Kunst der Demokratie – Teilhabe, Community Building und soziale Intimität im Theater“. Seminar zur Veranstaltung „Die Kunst der Demokratie“ (Bundesakademie für Kulturelle Bildung) an der Universität Hannover.

Inszenierungen

  • BODYCHECK – Eine Genderperformance. Universität Hildesheim 2007
  • Neben der Spur. Junge Akteure/Theater Bremen 2008
  • Mein Leben – Mein Lieblingslied. Junge Akteure/Theater Bremen 2008
  • BALLS – Fußball ist unser Leben! Schauspiel Essen 2012
  • PORNOLADEN – aus dem Unterleib der Stadt. Schauspiel Essen 2013

Festivalleitung

  • BANDEN! Festival neuer performativer Allianzen. Oldenburgisches Staatstheater 2017
  • Flausen + BANDEN! Theaterfestival real und digital. Oldenburgisches Staatstheater, Theater Wrede+, Theaterhaus Hildesheim 2021

Vorträge

  • 10/24 Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens im Programm „Spielraum“ des Kultursekretariats NRW (Saalbau Witten): „Wem gehört das Theater? Spielräume durch transformative Vermittlung“.
  • 11/24 Vortrag an der Uni Hildesheim: „Touching you – künstlerische Banden sozialer Intimität in Zeiten der Einsamkeit und der Berührungskrise“.
  • 6/25 Vortrag im Rahmen des Festivals „tanzstark! für Community Dance und Tanzvermittlung“ am Staatstheater Braunschweig: „Touching you – performative pleasure activism“.

Moderationen 

  • Spielzeiten 2008-2010 Konzept und Moderation „Trashkantine“ an der Landesbühne Wilhelmshaven.
  • Spielzeiten 2010-2014 Konzept und Moderation der sozio-künstlerischen Communities-Talkshow „Trashkantine“ und der partizipativen Kochshow „Essen ist fertig!“ am Schauspiel Essen.
  • 11/2021 Moderation im Rahmen der Online-Fachtagung „Performing Exchange“ des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V.
  • 3/2024 Konzept und Moderation des „1. Kulturpolitischen Salons im Künstlerhaus Hannover: Teilhabe und Diversifizierung im Kulturbetrieb – Chancen und Potentiale der Transformation“ in Kooperation mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover und der Kulturpolitischen Gesellschaft.

Kulturelle Bildung

  • 7/2024 Demokratie-Training für FAIRSTAGE Berlin (Arbeitstag im tak-Theater „Beteiligung umsetzen: Grundlagen und Tools“).
  • 10/24 Demokratie-Training für das HAUS DER BRAUNSCHWEIGISCHEN STIFTUNGEN.
  • 11/24 Workshop „Pimp your Democratability – demokratische(re) Praxen für die darstellenden Künste“ an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung.
  • 11/24 Demokratie-Training für FAIRSTAGE Berlin (vierte Fachkonferenz „Demokratie und Digitalität“ des Programms „Verbindungen fördern“ im theatralen Produktions- und Bildungszentrum „Die Wiese“ Hamburg).
  • 2/25 Demokratie-Workshop auf der Jahrestagung der institutionalisierten Kulturvermittler_innen Bühne des Deutschen Bühnenvereins (Landesverband Mitte) am Staatstheater Mainz.
  • 2/25 Demokratie-Workshop auf der Jahreskonferenz 2025 der Dramaturgischen Gesellschaft am Staatstheater Nürnberg.
  • 4/25 Workshop „Die Kunst der Demokratie – demokratische(re) Praxen für die darstellenden Künste“ an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung.
  • 6/25 Demokratie-Workshop für das Forum des Theatertreffens der Jugend im Haus der Berliner Festspiele.
  • 8/25 Demokratie-Workshop auf der 9. Deutschen Figurentheaterkonferenz „Figurentheater und Demokratie“ im Theater der Nacht Northeim.
  • 10/25 Demokratie-Workshop an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen/Donau.
  • 2/26 Demokratie-Workshop für ASSITEJ Schweiz auf dem JUNGSPUND – Theaterfestival für junges Publikum St. Gallen.
  • 2/26 Workshop „Die Kunst der Demokratie – demokratische(re) Praxen für Dich und die Kultur“ in Kooperation mit der Universität Hannover an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung.

[1] Merz, Friedrich (2025): Rede auf der Wahlkampf-Abschlussveranstaltung. München.

[2] Merz, Friedrich (2025): Der Bundestag ist doch kein Zirkuszelt. Statement zur Debatte über die Beflaggung des Bundestages mit der Pride-Flag während des CSD.