Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

360° Fortbildung Personalpolitik vielfaltssensibel gestalten: Kulturelle Vielfalt in der Einstellungspraxis von Kultureinrichtungen

Der Workshop richtet sich an Personen, die in Einstellungsprozessen eine aktive Rolle einnehmen (z.B. Führungskräfte, Personalerinnen und Personaler sowie Mitglieder von Betriebsräten).

„Es bewirbt sich ja keiner!“ – Das ist ein häufig geäußerter Kommentar auf die Frage, warum die Belegschaft einer Organisation nicht die Vielfalt der Bevölkerung abbildet. In diesem Workshop wollen wir der Frage nachgehen, welche Gründe es für diesen Befund geben kann und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, sie zu beeinflussen. Wir betrachten dabei viele Aspekte, die für die Gewinnung von kulturell vielfältigem Personal relevant sind: Stellenprofile und -anzeigen, Bewerbungsverfahren, Onboarding, Zielvereinbarungen, Employer Branding und Unternehmenskulturen. Methodisch arbeiten wir mit Informationsvermittlung, Erfahrungsaustausch und der Übertragung in die konkrete praktische Arbeit. Inhaltlich legen wir den Fokus auf die Vielfalt der kulturellen Hintergründe (mit und ohne Migrationshintergrund).

Der Workshop richtet sich an Personen, die in Einstellungsprozessen eine aktive Rolle einnehmen (z.B. Führungskräfte, Personalerinnen und Personaler sowie Mitglieder von Betriebsräten).

Referentinnen:

Anne-Gela Oppermann war lange Jahre in der internationalen Zusammenarbeit und als Personalleiterin tätig. Als Beraterin und Trainerin für Diversity- und Personalmanagement liegt ihr Schwerpunkt auf Diversity-Management und seiner praktischen Umsetzung. Sie ist Vorständin des Vereins „Eine Welt der Vielfalt“.

Dr. Azra Dzajic-Weber war über ein Jahrzehnt als Führungskraft in der internationalen Zusammenarbeit im In- und Ausland tätig. Sie ist Beraterin und Trainerin. Zu ihren Schwerpunkten gehören Diversity-Trainings mit den Schwerpunkten ethnische Zugehörigkeit und Hautfarbe, Religion/Weltanschauung, Gender und Sprache.

Interne Veranstaltung für das 360° Programm der Kulturstiftung des Bundes. Geben Sie beim Buchen des Seminars bitte im Feld »zusätzliche Informationen« an, an welcher von der KSB geförderten Einrichtung Sie tätig sind und in welcher Funktion. Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen joern.steinmann@bundesakademie.de.

Interne Veranstaltung für das 360° Programm der Kulturstiftung des Bundes. Geben Sie beim Buchen des Seminars bitte im Feld »zusätzliche Informationen« an, an welcher von der KSB geförderten Einrichtung Sie tätig sind und in welcher Funktion. Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen joern.steinmann[at]bundesakademie.de.

Ähnliche Veranstaltungen

ku

Kulturmanagement

Online-Workshop

Relevanz erzeugen

Nutzer_innenorientierung für zukunftsfähige Organisationen – Ansatz und Methoden

Ein Online-Workshop zum Themenbereich »Agiles Arbeiten«

mm

Museum

Seminar

Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit in der Praxis

Ein Praxisseminar mit Anregungen und Anstiftungen zur Begegnung mit Menschen,…

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert. Mittlerweile aber hat sich viel geändert, auch…

dk

Darstellende Künste

Seminar

CHORISCHES ARBEITEN für Performances mit Gruppen

Ein Instrumentenkasten für die performative Stückentwicklung mit Jugendlichen…

Inszenierungsansätze, die mit den Dynamiken und Energien der Gruppe arbeiten und dabei die…