Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

Radikale Kooperation

Kollaboration und Co-Kreation
Kultur braucht Verbündete – Zeit für neue Netzwerke! Mit den 3 K’s zu einer neuen Kultur von nachhaltiger Community-Arbeit in Kulturinstitutionen.

Das Seminar ermutigt sowohl Kulturverwaltungen als auch Freelance-Akteur_innen, konsequenter zu kooperieren, um neue Räume, Ressourcen und Netzwerke zu schaffen. Durch progressive Verknüpfungen entstehen innovative Partnerschaften und eine vielfältige, tragfähige Kulturpraxis.

Inhalte
• nachhaltiger Aufbau horizontaler und vertikaler Communitys
• 3 K’s als Haltung. Arbeitsstrategie und Mission
• Community und Capacity Building
• Instrumente und Formatideen für die nachhaltige Gestaltung der Zusammenarbeit mit Communitys
• Zusammenarbeit von Freelancer_innen und städtischer und kommunaler (Kultur-) Verwaltung
• kollegiale Fallberatung
• Zielgruppenerweiterung/Audience Diversifizierung: Kulturpolitische Ansätze – Cross Innovation – Arbeit mit (städtischen/ländlichen) Communitys
• nehr öffentlichen Raum wagen
• Ressourcenanalyse
• Gesten der Einladung/Gastgeberschaft
• Hilfestellung für neue Projekte: Wertebasiertes Koordinatensystem

Das Prinzip der 3 K’s wirkt auf allen (Arbeits-) Ebenen. Sozialarbeit trifft auf Kunst, Kreativwirtschaft auf Schüler_innen, Politik auf Digital Creators im Ehrenamt, zivilgesellschaftliche Akteur_innen auf Kultur- und Demokratieförder_innen.
Die Vielzahl an Kooperationen erschafft ein Geflecht, das die Vielfalt und das breite kulturelle Angebot für die Bürgerinnen und die Stadtpolitik sichtbarer macht. Dieses Geflecht bündelt Kompetenzen und Ressourcen und baut damit ein solidarisches, wechselseitig wirksames Unterstützungsnetzwerk innerhalb der Region auf.

Zielgruppen
Mitarbeiter_innen in städtischen Kultureinrichtungen und -verwaltungen und Freie, Kollektive und ehrenamtliche Verantwortungsträger_innen. Es wird bewusst und konsequent spartenübergreifend gedacht.

Zeitrahmen
Am ersten Tag arbeiten Sie von 14.00 – 21.00 Uhr, nur unterbrochen von Abendessen, Kaffeepausen und Spaziergang.
Am zweiten Tag arbeiten Sie von 9.00 – 12.30 Uhr und gehen dann gemeinsam zum Mittagessen.