Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

How to: Interne Kommunikation

Anreize, Strukturen, Tipps für gelingenden Austausch als Start in den Transformationsprozess
Die interne Kommunikation ist das Rückgrat jeder Organisation – und gleichzeitig eine ihrer größten Baustellen. Nicht enden wollende Meetings, fehlende Struktur, unklare Verantwortlichkeiten: Interne Kommunikation kostet oft mehr Energie, als sie freisetzt. Dieses Seminar bringt Ordnung in die Vielzahl von Kommunikationsanlässen und räumt die Rumpelkammer der Kommunikation richtig auf.

Interne Kommunikation ist der Hidden Champion der Transformation: hier liegt großes Potenzial einen Veränderungsprozess zu starten. Denn Kommunikation und die zugehörigen Formate können starke Treiber transformativer Prozesse sein. Meetings spiegeln beispielsweise versteckte Machtstrukturen wider, Querulanten können in unorganisierten Besprechungen ihre volle Kraft entfalten und digitale Besprechungen mit einem Bildschirm schwarzer Kacheln untergraben jede Motivation. Das Gute ist: das lässt sich ändern.
Im Seminar stellen wir eine Systematik an Kommunikationsanlässen vor, die jede Organisation betreffen und sortieren sinnvolle und effektive Formate ein. Wir geben Hilfestellung und klare Leitlinien zur Ausgestaltung einzelner Formate: Wie organisiere ich ein Meeting? Was unterscheidet inhaltliche von organisatorischen Besprechungen? Wann hilft die Visualisierung unserer Kommunikation? Mit welchem Format verbessern wir Prozesse?

Anhand praxisnaher Beispiele und Leitlinien lernen die Teilnehmenden, wie Meetings, Absprachen und Abstimmungen so gestaltet werden können, dass sie Prozesse unterstützen, statt sie zu behindern. Dabei wird Kommunikation nicht nur als Mittel, sondern als strategisches Instrument verstanden.

Zentrale Fragestellungen

• Welche Kommunikationsanlässe gibt es in Organisationen – und wie lassen sie sich sinnvoll strukturieren?
• Welche Formate eignen sich für welchen Anlass – analog, digital oder hybrid?
• Wie lassen sich Besprechungen effizient und zielgerichtet gestalten?
• Was macht gute Kommunikationsprozesse aus – und wie erkennt man dysfunktionale Muster?
• Wie kann interne Kommunikation zum Motor für Veränderung und Kulturentwicklung werden?

Bildungsziele

• Entwicklung eines systematischen Verständnisses interner Kommunikationsprozesse
• Reflexion eigener Kommunikationspraxis in der Organisation
• Fähigkeit zur Auswahl und Gestaltung passender Kommunikationsformate
• Stärkung der Moderations- und Gestaltungskompetenz für Meetings und Abstimmungsprozesse
• Bewusstsein für die strategische Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche sowie Personen mit Steuerungsaufgaben in kulturellen, zivilgesellschaftlichen oder bildungsbezogenen Organisationen. Angesprochen sind insbesondere jene, die interne Kommunikation effektiver gestalten und als strategisches Handlungsfeld nutzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – gefragt ist die Bereitschaft, eigene Routinen zu hinterfragen und neue Impulse in die Organisation zu tragen.

Dozierende

Johanna Götz: Mitgründerin von www.studiovorort.de. Expertise in den Bereichen Organisationsentwicklung, Creative Bureaucracy und Visualisierung. Johanna Götz hat als studierte Kulturvermittlerin ein grundlegendes Interesse für Nutzerorientierung in allen Bereichen – ein Faible hat sie für Nutzerorientierung in Verwaltung. Ihre Kompetenzen liegen in Analyse, Konzeption, Prozessgestaltung und Visualisierung komplexer Problemlagen.


Zeitrahmen

Montag, 19. Januar 2026 | 9.00 – 15.00 Uhr
Dienstag, 20. Januar 2026 | 9.00 – 15.00 Uhr
(jeweils mit Mittags- und Kaffeepausen)

Anmeldung

Es besteht eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Die erste Anmelde-Phase schließt am 22.12.2025. Sollten Sie sich danach anmelden, können Sie über die Nachrücker*innen-Liste möglicherweiche noch einen Platz erhalten.

Die Veranstaltung findet über Zoom statt.

Die Datenschutzrichtlinie für Zoom, dessen Anbieter seinen Sitz in den USA hat, finden Sie hier:

www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement

 

Ansprechpartner_innen

Julia Zalewski & Jérôme Jussef Lenzen
Co-Programmleitung Kulturmanagement & Kulturpolitik
julia.zalewski@bundesakademie.de / jerome.jussef.lenzen@bundesakademie.de

Jörn G. Steinmann
Veranstaltungskoordination
joern.steinmann@bundesakademie.de

Ähnliche Veranstaltungen

mm

Museum

Seminar

Ein Date mit…

Die Beziehung zu den Besuchenden radikal neu denken

Praxisnaher Workshop vom Change-Prozess bis zu konkreten Methoden der Umsetzung

KI

Künstlerische Interventionen

Seminar

Projekt Künstler_innen für Kulturelle Bildung

Zertifikatskurs für die Durchführung von kulturvermittelnden Projekten an…

Wie kann man seine eigene künstlerische Arbeit für Bildungsprojekte auf ein neues Level heben?