Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

Leichte Sprache und Einfache Sprache im Museum

Seminar und Schreibwerkstatt in zwei Phasen. Phase 1: Online
"Alles, was sich sagen lässt, lässt sich einfach sagen". Ludwig Wittgenstein

Museen wenden sich an eine heterogene und diverse Zielgruppe mit unterschiedlichen sprachlichen Bedürfnissen.
Kommunikation für alle verständlich zu machen, muss daher das Ziel eines inklusiven und barrierefreien Museums sein.

Viele Besucherinnen und Besucher sind thematische Laien und freuen sich über zugängliche, leicht verständliche Texte in den Ausstellungen. Andere Besucherinnen und Besucher benötigen eine besonders gut verständliche Sprache, etwa Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, mit geringen Lesefähigkeiten oder Personen, die Deutsch als Zweitsprache lernen.

Mit Leichter und Einfacher Sprache gibt es die Möglichkeit, auf diese Bedarfe differenziert einzugehen und barrierearme Kommunikation im Museum anzubieten.

Diese Fortbildung besteht aus zwei Teilen:
Der erste Teil am 04. November findet online statt. Hier werden Ihnen die Regeln von Leichter und Einfacher Sprache vorgestellt, die Unterschiede herausgearbeitet und ihre Anwendbarkeit im Museum geprüft.

Der zweite Teil vom 15. - 16. November ist als Schreibwerkstatt in Präsenz in Wolfenbüttel angelegt. Hier haben Sie zwei Tage lang die Möglichkeit, an Texten in Leichter oder Einfacher Sprache zu arbeiten und ihre Ergebnisse im Kreis der Kolleg*innen zu diskutieren.

Sie können an eigenen Texten arbeiten, neue Texte entwickeln oder vorhandene Texte übersetzen. Auch, um einfach nur die Anwendung von LS und ES einzuüben, bietet dieser Teil die passenden Voraussetzungen und Gelegenheit.

# Bitte beachten Sie
Wir können nur Teilnehmende berücksichtigen, die sich für beide Phasen angemeldet haben. Melden Sie sich bitte für beide Teile des Workshops gesondert an.

Die Gebühren betragen für beide Teile insgesamt 340 €.

Ähnliche Veranstaltungen

ku

Kulturmanagement

Tagung

Methoden und Rahmenbedingungen Kultureller Bildung an…

14. Programmbereichs-Fachkonferenz

Radikale Wege mit neuen Netzwerken für eine Kulturelle Bildung des globalen Zusammenlebens

ku

Kulturmanagement

Online-Workshop

Relevanz erzeugen

Nutzer_innenorientierung für zukunftsfähige Organisationen – Ansatz und Methoden

Ein Online-Workshop zum Themenbereich »Agiles Arbeiten«

mm

Museum

Seminar

Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit in der Praxis

Ein Praxisseminar mit Anregungen und Anstiftungen zur Begegnung mit Menschen,…

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert. Mittlerweile aber hat sich viel geändert, auch…