Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

Arbeitsglücklich im Orchester

Arbeitsklima und Balance
arbeitsglücklich und mit sich und den Kolleg_innen bzw. dem System Orchester in Balance zu bleiben ist nicht immer einfach.

Die Arbeit von Orchestermusiker_innen ist eine außerordentlich spezielle: sie zeichnet sich nicht nur durch originelle Arbeitszeiten und sehr viel Selbstdisziplin, sondern auch durch eine räumlich wie mental sehr, sehr enge Zusammenarbeit mit Kolleg_innen und einen recht eng vorgezeichneten Berufsweg aus.

Unter diesen Umständen bis zum Ruhestand arbeitsglücklich und mit sich und den Kolleg_innen bzw. dem System Orchester in Balance zu bleiben ist nicht immer einfach.

Es gibt zahlreiche Gründe, die zu Unzufriedenheit führen können: fehlende Interpretationsfreiräume, mangelnde Aufstiegsmöglichkeiten, unkollegiales Verhalten unter KollegInnen, ungewöhnliche Arbeitszeiten, zu routinierte Abläufe, wenig Mitspracherecht und Gestaltungsmöglichkeiten.

Selten sind diese Umstände leicht zu verändern, doch kann jede_r Musiker_in einen persönlichen Umgang mit diesen Situationen schaffen und trotz Routine des Orchesteralltags motiviert und zufrieden arbeiten.

In Workshop geht es im ersten Schritt darum, den eigenen »status quo« zu reflektieren und sich damit auseinanderzusetzen, was den Reiz des Orchesteralltags ausmacht und wo die eigenen Stärken liegen.

Gleichzeitig gilt es bei jedem einzelnen zu erkennen, wie es zu Unzufriedenheiten kommt, an welchen Punkten die Motivation fehlt, wo »der Schuh drückt“ in und welche individuellen Entwicklungsfelder sich daraus ergeben.

Anhand dieser Reflektion und dem Aufdecken der „neuralgischen Punkte“ wird im weiteren Verlauf des Workshops der Blick auf die eigenen Ressourcen gelenkt, um mit mehr Motivation und verbesserten Kommunikationswerkzeugen dem Alltag zu begegnen. Die eigenen Stärken, Motoren und Antreiber zu finden und zu aktivieren ist Ziel des arbeitsglücklich®-Workshops für OrchestermusikerInnen.

In Kooperation mit der Deutschen Orchestervereinigung.
Mitglieder der DOV erhalten bei Vorlage einer Mitgliedsbescheinigung eine Ermäßigung von 68,00 € auf die Seminargebühren.

Anmeldeschluss abgelaufen

Ähnliche Veranstaltungen

mm

Museum

Seminar

Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit in der Praxis

Ein Praxisseminar mit Anregungen und Anstiftungen zur Begegnung mit Menschen,…

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert. Mittlerweile aber hat sich viel geändert, auch…

ku

Kulturmanagement

Seminar

Audience 2036

Strategien für das Kulturpublikum von morgen

In diesem neu entwickelten Workshop entwickeln die Teilnehmenden durch Methoden und Erkenntnisse der…

dk

Darstellende Künste

Seminar

CHORISCHES ARBEITEN für Performances mit Gruppen

Ein Instrumentenkasten für die performative Stückentwicklung mit Jugendlichen…

Inszenierungsansätze, die mit den Dynamiken und Energien der Gruppe arbeiten und dabei die…