Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

Was ist KI in der Musik?

Vom Mozart-Würfel bis zum neuronalen Netz

Kreativität und künstliche Intelligenz (KI) in der Kunst sind komplexe und schwer verständliche Themen, die im künstlerischen Schaffen einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Der Workshop beleuchtet die Nutzung kreativer Werkzeuge im Schaffensprozess anhand konkreter Beispiele und untersucht, ob KI in der Musik wirklich neu ist oder ob es bereits vor den 2000er Jahren Werkzeuge gab, die einfache Formen von KI umsetzten. Er zeigt auf, aus welchen Komponenten künstliche Kreativität besteht und wie diese in kreativen Werkzeugen modelliert und angewendet werden kann. Darüber hinaus werden Wege aufgezeigt, wie wir uns diesem Phänomen der simulierten Intelligenz nähern können. Anhand von praktischen Beispielen der Klangerzeugung wird schließlich veranschaulicht, was Machine Learning bedeutet und welche urheberrechtlichen Probleme damit einhergehen. Der Workshop soll mit einer kritischen Betrachtung des Mensch-Maschine-Verhältnisses enden, das sich aus der Interaktion mit KI ergibt.
Es werden verschiedene Architekturen von KI vorgestellt, darunter Agenten-Systeme und hochspezialisierte Machine-Learning-Systeme.

Für Teilnehmende aus Niedersachsen reduziert sich der Kostenbeitrag (inkl. Übernachtung und Verpflegung) dank einer Förderung durch das MWK auf 120 Euro.
Die Ermäßigung erfolgt bei Rechnungsstellung, bei der Anmeldung wird der volle Preis angezeigt. Die Seminarplätze sind begrenzt.

Das Seminar wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.