Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

kleiner leichter langsamer

Degrowth in Kunst und Vermittlung
Dass es ein einfaches »Weiter-wie-bisher« nicht geben kann, ist klar. Wie aber können wir schon heute so leben, dass Leben auch in Zukunft noch möglich ist? Und was bedeutet das für die Kunst und ihre Vermittlung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines überregionalen Symposions.

***Das Symposion ist bereits ausgebucht. Wenn Sie auf die Warteliste aufgenommen werden wollen, schreiben Sie uns eine Mail an joern.steinmann@bundesakademie.de***

Das Symposion bringt Expert_innen zusammen, die aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Erfahrungshorizonten auf das Thema schauen: Vermittler_innen, Wissenschaftler_innen, Künstler_innen, Kurator_innen, Studierende aus Kunst und Bildung und Teilnehmende aus der Vermittlung.

Mit Beiträgen von
Constanze Böhm | Claudia Böhme | Nora Brünger | Adriana Disman | Klaus Dörre | Dennis Eversberg | fashion africa now! | Asta Gröting | Initiative Hüttenstraße – Benjamin Grudzinski | Anja Ibsch | Folke Köbberling | Konzeptwerk Neue Ökonomie – Lara Stammen | Christian Kosmas Mayer | Marlin Momo Denkena | Kunstschule Kunstwerk / Einfallsreich – Elke Lückener | Fanny Kranz | Max Kosoric | Jelka Plate | Carina Plath | Rahel Puffert | Frank Schinski | Bärbel Schlüter | Schweizerische Samenbörse – Anna Lucia Schaffter und Anna Caiata | Ines Theilen | Theresa Tolksdorf | Dörte Wiegand | Lennart Wiese | Zukunfts*archiv | und weiteren

Zeitrahmen
Freitag, 16. Mai 2025 | 18.00 – 21.00 Uhr | Anreise ab 17.00 Uhr
Samstag, 17. Mai 2025 | 10.00 – 18.00 Uhr | danach Ausklang in der parallel stattfindenden Ausstellung »leiser« in der Städtischen Galerie KUBUS (Theodor-Lessing-Platz, Entfernung vom Sprengel Museum ca. 750 m)
Sonntag, 18. Mai 2025 | 10.00 – 15.00 Uhr

Veranstaltungsort
Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz 1 | 30169 Hannover
Zu Fuß ist das Museum vom Hauptbahnhof in ca. 20 Minuten (1,6 km) erreichbar.
Öffentliche Verkehrsmittel: Stadtbahnlinien 1/2/8 bis Station Aegidientorplatz, von dort ca. 10 Minuten Fußweg (700 m); Buslinien 100/200 ab Station Kröpcke bis Haltestelle Maschsee/Sprengel Museum.

Anmeldung
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, geben Sie uns bitte schnellstmöglich Nachricht, damit wir Interessierte nachrücken lassen und wir das Catering in einem gemeinwohlorientierten Sinn bestmöglich planen können.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Übernachtung
Bitte buchen Sie Ihre Übernachtungen selbst.

Betreuungsangebot | Familienfreundlichkeit
Wir bemühen uns, Eltern die Teilnahme zu ermöglichen und bieten Samstag und Sonntag Kinderbetreuung nach vorheriger Anmeldung an. Wenn Sie diese in Anspruch nehmen möchten, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an.

Barrieresituation

Das Sprengel Museum Hannover ist für bewegungseingeschränkte Besucher_innen und Besucher_innen mit Kinderwagen zugänglich. Jedoch sind nicht alle Veranstaltungsräume des Symposions barrierefrei.

Zugang zum Haupteingang
Der Haupteingang ist über eine Rampe zugänglich. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, klingeln Sie bitte am unteren Ende der Rampe. Alternativ steht am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer ein Aufzug zur Verfügung. Im Störungsfall wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 0511-168-43875.

Parkmöglichkeiten
Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich in der Gneiststraße zwischen Sprengel Museum und Landesmuseum.

Aufzüge
Ausstellungsräume und -ebenen sind über Aufzüge im Museum zugänglich.

Toiletten
Es gibt insgesamt drei barrierefreie Toiletten.

Sitzmöglichkeiten
Tragbare Klapphocker stehen kostenlos zur Verfügung. Teilweise gibt es in den Ausstellungsräumen feste Sitzmöglichkeiten.

Blinden- und Epilepsiehunde
Ausgebildete Blinden- und Epilepsiehunde sind erlaubt.

Rollstühle
stehen kostenfrei zur Ausleihe zur Verfügung.

Familien
Für Besucher_innen mit Kinderwagen ist das Museum uneingeschränkt barrierefrei zugänglich. Der Zugang zum Museum erfolgt über eine Rampe. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, klingeln Sie bitte am unteren Ende der Rampe. Alternativ steht am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer ein Aufzug zur Verfügung. Im Museum sind alle Ausstellungsräume und -ebenen über Aufzüge zugänglich. Ein Kinderbuggy steht kostenfrei zur Ausleihe zur Verfügung, zwei Wickelplätze gibt es im Untergeschoss.

Weitere Informationen zur Barrieresituation
finden Sie im Prüfbericht des Sprengel Museums.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte Kristina Sinn.


Eine Kollaboration von

Kristina Sinn, Bildung und Vermittlung, Sprengel Museum Hannover | Dr. Sarah Kuschel, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel | Prof. Dr. Rahel Puffert, Kunst und Bildung, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig | Prof. Dr. Bärbel Schlüter, Kunst/Kunstpädagogik, Universität Osnabrück | Christiane Oppermann, Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Landeshauptstadt Hannover | Anne Prenzler, Städtische Galerie KUBUS Hannover | Constanze Böhm, KUBUS ART LAB


Realisiert werden kann das Symposion dank der finanziellen Unterstützung von
Kulturdezernat der Landeshauptstadt Hannover, VGH Stiftung, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Universität Osnabrück, Sprengel Museum Hannover


Ähnliche Veranstaltungen