Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Presse - Seite 9 von 10

Herzlich willkommen im Pressebereich der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Hier finden Sie Basisinformationen, aktuelle Pressemitteilungen sowie Bildmaterial. Möchten Sie regelmäßig Presseinformationen von uns erhalten? Dann nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Bitte schicken Sie mir  eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten.
Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zum Versand unseres Presseverteilers verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Presseverteilers erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Näheres zum Datenschutz lesen Sie hier.

Hier können Sie aktuelle Fotos und unsere Logos downloaden.
Die Vita von Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiss finden Sie hier.

Ansprechpartnerin

Ulrike Schelling
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
Tel: 05331 89617-21
Mobil: 0176 - 47375956
ulrike.schelling(at)bundesakademie.de

 

Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiss im Studiogespräch mit TV 38

Die Direktorin der Bundesakademie über Vielfalt und Zukunftsfähigkeit im Kulturbetrieb und das neue Mentoringprogramm »Occupy Kultur!«

Occupy Kultur!

Bundesakademie startet Mentoringprogramm für neue Perspektiven im Kulturbereich.

Der Kunst- und Kulturbetrieb in Deutschland ist nicht für alle gleichermaßen zugänglich. Beispielsweise sind Menschen mit Behinderung, ohne akademische Ausbildung oder mit...

Bundesakademie sagt alle Präsenzveranstaltungen bis auf Weiteres ab

Aufgrund der Ausbereitung des Corona Virus und angesichts einer globalen Pandemie finden an der Bundesakademie derzeit keine Präsenzveranstaltungen statt. Als Haus mit Dozent_innen und Teilnehmer_innen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden...

#Corona: Die Haltung der Bundesakademie

Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung unterstützt als Mitglied des Deutschen Kulturrates dessen Forderung nach einem Nationalen Kulturinfrastrukturfonds um vor allem diejenigen Kultureinrichtungen und Selbstständigen zu unterstützen, die im Moment »durch...

Kulturelle Bildung - Was? Wozu?

Was ist kulturelle Bildung und warum ist sie wichtig? Was gehört zu kultureller Bildung? Darüber spricht Marion Kuchenny mit der Direktorin der Bundesakademie für kulturelle Bildung, Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, und Prof. Dr. Markus Hilgert.

Künste sind Motor für die Entwicklung – Interview mit Vanessa-Isabelle...

Prof. Dr. Reinwand-Weiss, Direktorin der Bundesakademie, Professorin für Kulturelle Bildung an der Stiftung Universität Hildesheim und Mitglied im Expertenrat für Kulturelle Bidung über Kulturelle Bidung an sich und in Zeiten von Corona.

Lesung mit Rainer Moritz

Rainer Moritz liest in der Bundesakademie

Montag, 9. März 2020, 20 Uhr

im Gästehaus der Bundesakademie, Schünemanns Mühle, Rosenwall 17

Gründungsmitglied der bayrischen Kultband LaBrassBanda leitet MasterClass Tuba

Einladung zum Werkstattkonzert  

Donnerstag, 16. Januar 2020, 20 Uhr

im Gästehaus der Bundesakademie, Schünemanns Mühle, Rosenwall 17

 

 

Download: Porträts

Hier finden Sie die Porträts der Direktorin und der Programmleitungen zum Download. Wenn Sie weitere Bilder benötigen, schicken Sie uns gerne eine Mail.
Bitte geben Sie  - sofern nichts anderes vermerkt ist - die Fotografin Petra Coddington an.

 

ba● erhält Anerkennung durch die Bundeszentrale für politische Bildung

Nach einer Begutachtung mit Besuch des Seminars »Remember. Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Denkmälern und Erinnerungsorten« hat die Bundeszentrale für politische Bildung die Bundesakademie als Bildungsträger anerkannt.

Prof. Dr. Reinwand-Weiss spricht am 02. November am Insitut für Jugendarbeit in...

Am 2. November 2019 hält Prof. Dr. Reinwand-Weiss im Institut für Jugendarbeit Gauting einen Vortrag zum Thema »Kinder und Jugendliche zwischen online und offline. Zur Notwendigkeit einer digitalen Kultivierung«.

Das Fortbildungsprogramm für 2020 ist online

Von Silver Agern über Klimawandel bis hin zu Schule, Digitalisierung und Diversität: Bundesakademie veröffentlicht neues Fortbildungsprogramm für 2020. Gleichzeitig gehen die neue Website und ein neues Printprogramm an den Start.