Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Details

360°Akademie Nichtbesucher_innen-Forschung im Kontext von Diversität

Die Fortbildung bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Basis, bei ihrer Zielgruppenbestimmung und -ansprache diversitätssensibel vorzugehen. Dabei wird es unter anderem darum gehen, wie Kultureinrichtung ganz generell besucherorientiert agieren können. Zudem werden aktuelle Studien zu Menschen mit und ohne Migrationshintergrund als Kulturpublikum vor dem Hintergrund ihrer Eignung für Zielgruppenbestimmungen reflektiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf den bisherigen so genannten Nichtbesuchern und Nichtbesucherinnen kultureller Angebote liegen.

Die Fortbildung wird es erlauben, individuelle Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufzugreifen. Außerdem sollen der fachliche Erfahrungsaustausch und Überlegungen im Mittelpunkt stehen, wie eine diversitätssensible Zielgruppenansprache gemeinschaftlich angegangen werden könnte. Auch grundlegende Methoden der Zielgruppenansprache, die speziell auf bisherige Nichtbesuchern und Nichtbesucherinnen kultureller von Kulturangeboten abzielen, werden behandelt.

Zentraler Bestandteil der Fortbildung wird es sein den Teilnehmenden zu ermöglichen, vorhandene beziehungsweise angedachte Zielgruppen in ihren Einrichtungen zu überprüfen und zukünftig bei ihrer Zielgruppenbestimmung und -ansprache eventuell auch ganz neu zu denken.

Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an 360°-Agent*innen Personen aus dem Vermittlungsbereich der 360°-Förderung.

Ähnliche Veranstaltungen

ku

Kulturmanagement

Online-Workshop

Grundlagen Diversitätsorientierter Nachwuchsförderung

Zur Förderung einer nachhaltigen und diverseren Zukunft

Der Onlineworkshop thematisiert die fehlende Repräsentation gesellschaftlicher Vielfalt in...

ku

Kulturmanagement

Online-Workshop

Relevanz erzeugen

Nutzer_innenorientierung für zukunftsfähige Organisationen – Ansatz und Methoden

Ein Online-Workshop zum Themenbereich »Agiles Arbeiten«

ku

Kulturmanagement

Seminar

Fragen als Kunst

Systemisches Denken und seine Tools im Einsatz für Kunst und Kultur

Der Workshop bietet einen kompakten Einstieg in das systemische Denken und systemische Methoden für...