Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projekte

Name
SCHULE:KULTUR!

Beschreibung
Das Programm zielt darauf ab, einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess durch Kulturelle Bildung anzustoßen. Dabei geht es darum, dass Kulturelle Bildung lebendiges Lernprinzip und Gestaltungselement im gesamten Schulalltag wird, und kulturelle Methoden in den Unterricht aller Fächer hineinwirken. Langfristig sollen Schüler_innen aller Jahrgänge für kulturelle Aktivitäten und kreatives Schaffen begeistert werden. Dieser Entwicklungsprozess wird gemeinsam von den teilnehmenden Schulen und außerschulischen Kulturpartner_innen gestaltet. Die Zusammenarbeit der lokalen Kooperationen soll durch das Programm gezielt gestärkt werden.

Partner
Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Nds., Nds. Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Regionale Landesämter für Schule und Bildung Hannove

Ansprechpartnerin
Jacqueline Streit 

Laufzeit
September 2014–Dezember 2025

Förderer
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Nds. Kultusministerium

Weitere Infos

Name
kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung 

Beschreibung
Die Wissensplattform KULTURELLE BILDUNG ONLINE (kubi-online) bietet einen großen Fundus an peer-reviewten Fachbeiträgen zu gesellschaftspolitischen, spartenspezifischen und wissenschaftlichen Themen ästhetisch-künstlerischer Bildung und Forschung. Dank der verlässlichen Förderung durch das BMBF und der Unterstützung von zahlreichen Kooperationspartner_innen sowie der kubi-online-Träger_innen und der Mitglieder des Beirats konnte das Wissensangebot weiter verbessert werden. 919 Artikel von 731 Autor_innen waren im kubi-online-Wissensspeicher Ende 2024 verfügbar. Die durchschnittlich 28.000 Zugriffe jeden Monat zeugen davon, dass das kostenfrei zugängliche und vielfältige Wissen über Kulturelle Bildung für Studierende und Lehrende, Forschende und Praktiker_innen zu einer relevanten Quelle des Wissenstransfers geworden ist.
94 neue Beiträge konnten 2024 veröffentlicht werden. Vier Dossiers sind 2024 erschienen:

  • Neuvermessung Land! Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
  • QUO VADIS Kulturelle Bildung?
  • Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung
  • Digitalisierung in der kulturellen Bildungspraxis

Die Jahrestagung »Methoden Kultureller Bildung überdenken« fand statt in Kooperation mit dem Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung an der IU Internationale Hochschule Köln.

Partner
Die Wissensplattform wird getragen von vier Trägerorganisationen: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW, Bundesakademie für Kulturellen Bildung Wolfenbüttel, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim

Ansprechpartner_innen
Hildegard Bockhorst
Kerstin Hübner

Laufzeit
2018 - 2026

Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Weitere Infos

Name
Vor-Ort-Beratung - Inklusion und Barrierefreiheit

Beschreibung
Das Ziel der Vor-Ort-Beratung - Inklusion und Barrierefreiheit ist es, in den dauerhaft BKM-geförderten Institutionen unabhängig von ihrer Sparte die Praxis der Inklusion und Barrierefreiheit über eine für die Einrichtungen kostenlose und kollegiale Beratung zu analysieren und mit der Einrichtung zusammen zu optimieren.

Ansprechpartner
Dr. Roberto Reale

Laufzeit
Projektstart: 2023, Laufzeit: Oktober 2023–Dezember 2025

Förderer
Die Beauftragte der Bundesregieurung für Kultur und Medien (BKM)

Weitere Infos

Name
SIN-Beratung — Start in die Nachhaltigkeit für Kulturinstitutionen

Beschreibung
Gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien hat die Bundesakademie ein Beratungsprogramm geschaffen, um Kultureinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre gesellschaftliche Verantwortung angesichts der ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wahrzunehmen und auf dem Weg in eine wünschenswerte und klimagerechte Zukunft zu begleiten. Ziel des Programms ist es, die teilnehmenden Kultureinrichtungen zu befähigen, einen individuell zugeschnittenen, strategischen Nachhaltigkeitsprozess zu starten. Hierfür werden Kulturinstitutionen und Berater_innen zusammengebracht.

Partner
Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien

Ansprechpartnerin
Julia Valerie Zalewski

Laufzeit
2023–2024

Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)

Weitere Infos

Name

K²-Beratung – Programm zur Unterstützung von Kommunen beim Aufbau und der Absicherung von kulturellen Bildungsnetzwerken

Beschreibung
Mit »K²-Beratung« hat die Bundesakademie Wolfenbüttel ein Beratungsprogramm entwickelt, um Kommunen beim Aufbau und der Absicherung von kulturellen Bildungsnetzwerken zu unterstützen. Für Beratungsprozesse dieser Art qualifiziert die ba• zwölf Berater_innen. Im Anschluss an die Qualifizierung werden Berater_innen bis zu 36 Kommunen eine professionelle Starthilfe bietet, um die Kulturelle Bildung und Vernetzung vor Ort zu stärken.

Partner
»Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«, Deutscher Städtetag

Ansprechpartnerin
Marit Tote

Laufzeit
2023–2025

Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Weiter Infos
 

Name
KuBiDemo. Kulturelle Bildung als Praxis der Demokratiebildung

Beschreibung
Politische Bildung als Demokratiebildung verstanden, hat viele Schnittmengen mit Kultureller Bildung. Es geht beiden Bildungsansätzen um gesellschaftliche Teilhabe, um Reflexion, um selbstbestimmtes Urteilen und Handeln. Im Projekt wird praktisch erprobt, wie  Kulturelle Bildung eine politisch bildende Wirkung entfalten kann, ohne ihren ästhetischen Anspruch aufzugeben.

Partner
Prof. Dr. Marc Partetzke und Dr.in Anja Schade vom Institut für Sozialwissenschaft – Politikwissenschaft der Universität Hildesheim

Ansprechpartner_innen
Dr.in Katja Drews
Kyra Börnemeier

Laufzeit
September 2023–Dezember 2025

Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Weitere Infos