Kulturmanagement & Kulturpolitik
Was ist die Aufgabe von Kulturmanagement? Heute, morgen, in fünf Jahren oder darüber hinaus? Welche Kompetenzen, welche Netzwerke und welche Haltungen werden wir brauchen, um kulturelle Prozesse gemeinwohlorientiert, resilient und wirksam zu gestalten? Welche kulturpolitischen Weichenstellungen sind dafür notwendig?
An der Bundesakademie suchen wir Antworten – und stellen die Fragen immer wieder neu. Weil wir in einer Welt leben, die neuen Prinzipien folgt. Weil wir Brücken zwischen Altem und Neuem bauen wollen. Weil wir die Vielfalt von Kunst und Kultur und den Menschen dahinter lieben. Wir verstehen Kulturmanagement als diskurssensibles, transformierendes Handeln. Als Haltung, die aufmerksam ist, seismografisch für Veränderungen, offen für Brüche und neue Perspektiven. Antizipieren, was zukünftig von Relevanz ist, gehört zu den Kernkompetenzen erfolgreicher Kulturmanager_innen. Mit neu gewonnen Kenntnissen die eigene Arbeit reflektieren, den Kulturbetrieb analysieren und anschließend in die Moderation eines Change Prozesses starten.
Unser Programm bietet den Impulsgeber_innen aus Kulturmanagement & Kulturpolitik Austausch und Input für die Herausforderungen der Transformation. Das Themenspektrum umfasst die Megatrends Nachhaltigkeit und Diversity, reflektiert die Besonderheiten der gemeinwohlorientierten Kulturarbeit, bietet Möglichkeiten zur Entwicklung des eigenen beruflichen Profils, bereitet auf Führungsaufgaben vor und schafft safer spaces für Frauen*. An der Bundesakademie ergründen wir die Parameter erfolgreicher Kulturarbeit, indem wir die Gelingensfaktoren starker Teamkulturen, erfolgreicher Kooperationen und gelungener Nachwuchsförderung diskutieren.
Wir wollen Räume schaffen für Neugierde, Selbstreflexion und Gestaltungskraft in transformativen Zeiten: Ob kompakte Einstiegs-Impulse, intensive Werkstätten, kollegiale Ideenschmieden oder zertifizierte Qualifizierungen – unsere Akademie-Kurse bieten Angebote in verschiedenen Zeitmodellen und Preisspektren. Analog und online. Als aktiver Knotenpunkt vernetzen wir Akteur_innen über Spartengrenzen hinweg und lernen mit- und voneinander.
Denn: Die Kultur der Zukunft entsteht in Allianzen, im Dialog – und im Mut, immer wieder neu zu beginnen und lebenslang zu lernen.
Sie haben eine Idee für ein Thema? Sprechen Sie uns gerne an.
Jerôme Jussef Lenzen
Leitung Programmbereich Kulturmanagement und -politik
zur Zeit in Elternteilzeit

Julia Valerie Zalewski
Leitung Programmbereich Kulturmanagement und -politik
Tel: 05331 89617-36
Mobil: 0176 - 45675042
julia.zalewski[at]bundesakademie.de
Archiv
Hier geht es zu den abgelaufenen Seminaren.
Nicht fündig geworden?
Wenn nicht das richtige Seminar für Sie dabei war, freuen wir uns über Ihr Feedback oder eine Anregung.