Nicht-Besucher_innenforschung
Es wird ein Überblick über Forschungsmethoden und Zugänge gegeben, der Anstöße für die eigene Umsetzung geben soll.
Teilnehmende erfahren, mit welchen Methoden sie Erkenntnisse über ihre Nichtbesucher_innen gewinnen können und erhalten Ideen, wie sie dies in der eigenen Einrichtung oder im eigenen Projekt angehen können.
Neben dem Austausch darüber, was in den Einrichtungen und Projekten bisher über Nichtbesucher_innen bekannt ist, werden auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer_innen aufgegriffen.
Ziel
Teilnehmende wissen mehr darüber, mit welchen Methoden sie Erkenntnisse über ihre Nichtbesucher_innen gewinnen können und haben Ideen, wie sie dies in der eigenen Einrichtung angehen können.
Zielgruppe
Kultureinrichtungen, die sich mehr mit ihren Nichtbesucher_innen auseinandersetzen möchten.
Zeitrahmen
Am ersten Tag arbeiten Sie von 14.00 – 21.00 Uhr, nur unterbrochen von Abendessen und Kaffeepausen.
Am zweiten Tag arbeiten Sie von 9.00 – 16.00 Uhr, für Mittagessen und -pause sind 1½ Stunden vorgesehen.
In Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen und mit Stadtkultur Bremen
Ähnliche Veranstaltungen
Kulturmanagement
Online-Workshop
Die öffentliche Kultureinrichtung. Kann sie eine gemeinsame...
Kultureinrichtungen suchen den intensiven Austausch und die Zusammenarbeit mit den Bürger_innen. Sie...
Kulturmanagement
Online-Workshop
Sitzungen rocken
Interaktiver, praktischer Workshop mit Impulsen, Erfahrungsaustausch und kollegialer Beratung. Auf...
Kulturmanagement
Online-Workshop
Kultureinrichtungen als gemeinschaftliche Orte – Teilhabe...
Kultureinrichtungen bemühen sich, so weit wie möglich auf die Bedürfnisse der Bürger_innen...