Details
Coaching und Training für Leitende in Kulturinstitutionen
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Kulturorganisationen mit Personalverantwortung und insbesondere an solche, die einen künstlerischen oder geisteswissenschaftlichen Hintergrund haben, in ihrer Ausbildung also kein Führungswissen oder -können vermittelt bekommen haben.
Die Teilnehmenden lernen, moderne Führungswerkzeuge situations- und menschenorientiert einzusetzen, und verbessern ihre Fähigkeiten zur zielorientierten Steuerung von Mitarbeitergesprächen. Sie reflektieren und verbessern ihren Führungsstil, nutzen ihre Stärken und wissen, welche für den Führungsalltag relevanten Schwächen sie bewusst kontrollieren wollen, erwerben und vertiefen rhetorische Werkzeuge der Gesprächsführung, kennen Möglichkeiten und Grenzen der Selbst- und Außenmotivation und lernen, wie Zielvereinbarungen, Controlling und Problemlösungsgespräche in Delegationsprozessen sinnvoll ineinandergreifen müssen.
Das Methodenspektrum reicht dabei vom Vortrag über Lernen durch Feedback und Erfolgserlebnisse, Einzel- und Gruppenübungen, Rollen- und Teamspiele bis zur Bearbeitung eigener Praxisfälle.
Folgende Leitfragen werden im Mittelpunkt des Workshops stehen:
Führungskräfteleitbild
• Wie sieht die ideale Führungskraft aus?
• Über welche Eigenschaften müssen Führungskräfte verfügen?
• Welche Erwartungen müssen Führungskräfte erfüllen?
Führungsstil und Führungseffizienz
• Wie wirkt es sich aus, wenn Führungskräfte einen bestimmten Führungsstil praktizieren?
• Nach welchen Kriterien sollten Führungskräfte welchen Führungsstil anwenden?
• Wie können kooperative Entscheidungen herbeigeführt werden?
Mindsets
• Wie unterscheiden sich Menschen hinsichtlich ihrer Stärken, Schwächen und Motivatoren?
• Welche Einstellungen prägen Menschen?
• Was bedeuten die Stärken und Schwächen einer Führungskraft für ihren Alltag?
• Welche Konflikte können zwischen Menschen mit verschiedenen Mindsets auftreten?
Aktiv zuhören und nachfragen
• Was ist aktives Zuhören?
• Welche Funktionen hat aktives Zuhören?
• Wie wirkt aktives Zuhören sich auf Menschen und den Gesprächsfluss aus?
• Wie erleben Menschen aktives Zuhören als Grundhaltung?
• Wie setzt man offene und geschlossene Fragen ein?
Kooperative Zielvereinbarungen
• Wie setzt man Ziele als Motivatoren ein?
• Wie formuliert man Ziele konkret, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert?
• Wie erleben Menschen es, ein Ziel zu haben?
• Wie erleben Menschen es, ein Ziel zu vereinbaren und öffentlich zu verkünden?
• Wie strukturiert man eine Zielvereinbarung?
Motivation
• Was sind Motivatoren und Demotivatoren?
• Wer ist für die Motivation der Mitarbeitenden verantwortlich?
Kritisieren, fordern, bitten, loben
• Wie beschreibt man Fakten, ohne zu werten?
• Wie schafft man Transparenz?
• Wie sendet man Ich-Botschaften?
• Wie bedankt man sich?
• Wie zeigt man bei Bitten oder Forderungen Verständnis für den Sinn von Nachfragen?
Delegation
• Wie verläuft ein Delegationsprozess im Zusammenhang mit Zielvereinbarung, Controlling und Kritikgespräch?
• Wie strukturiert man Zielvereinbarungs-, Controlling- und Kritikgespräche?
• Wie greifen Zielvereinbarung und Controlling ineinander?
• Was sind die Unterschiede zwischen Controlling- und Kritikgespräch?