Die Expertise der ba• ist erwünscht: Nicht nur bei Teilnehmenden, sondern auch bei aktuellen Themen aus Kunst und Politik vom Kulturpass bis zum Globalen Lernen.
»Die Kunst, die Welt zu bewegen. Kulturelle Bildung als politisches Statement, auch für Nachhaltigkeit« Hier können Sie ein Gespräch von Prof.in Dr.in Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, und Dr. Kawthar El-Qasem, Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid, nachlesen
Ende Mai fand an der Bundesakademie die Tagung »Tabubruch?! Neue Prioritäten und Wege für eine transformative Kulturpolitik« statt. Dort wurde die deutsche Kulturpolitik in vier Keynotes kritisch beleuchtet. Insbesondere der Beitrag von Peter Grabowski über den »Elefanten im Raum der Kulturpolitik« fand große Beachtung. Er stellte die provokante Frage, warum wir überhaupt Geld für Kultur ausgeben und wie wir dieses verteilen. Ein Bericht über die Kultur-Kluft und die Tagung können Sie hier nachhören (Quelle: NOZ 20.6.)
Auch der Kulturpass ist ein Thema mit Gesprächsbedarf. Mit ihm erhalten alle, die im laufenden Jahr 18 Jahre alt sind oder noch werden per App ein virtuelles Budget von 200 Euro, das beispielsweise für Theater, Museen oder Konzerte ausgegeben werden kann. Doch kann es mit dem Kulturpass gelingen, jungen Menschen einen besseren Zugang zu Kultur zu ermöglichen? Fragen, die unsere Direktorin Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss im Gespräch mit dem NDR und dem SR 2 beantwortet.
Hier kann der Beitrag des NDR nachgehört und nachgelesen werden und hier der Beitrag des SR