WAT-Band zur Andreas-Eschbach-Tagung erschienen

Mit seinem »Jesus-Video« wurde Andreas Eschbach einem breiten Lesepublikum bekannt. Dieser Roman ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs der fantastischen Welten, in die Eschbach immer wieder entführt. Im September 2017 veranstaltete Olaf Kutzmutz, Programmleiter für Literatur, die weltweit erste Andreas-Eschbach-Tagung. Nun ist die Dokumentation dieser Tagung erschienen, in der ein Teil dieser Welten erkundet wird. Dafür nehmen die Autorinnen und Autoren einzelne Werke Eschbachs genauer in den Blick und fragen allgemeiner danach, was gute Unterhaltungsliteratur hier und heute ausmacht.
»Viele Jahre hat Andreas Eschbach an der Bundesakademie Literaturseminare geleitet, und so war es mir eine Ehre und Freude zugleich, für ihn diese Tagung zu veranstalten«, sagt Olaf Kutzmutz.
Der WAT-Band 69 mit dem Titel »>Danke, Jesus!< Andreas Eschbachs fantastische Welten« mit Beiträgen von Wulf Dorn, Andreas Eschbach, Klaus N. Frick, Leonhard Koppelmann, Olaf Kutzmutz, Kathrin Lange und Burkhard Spinnen kann ab sofort für 12 Euro erworben werden. Schreiben Sie uns eine E-Mail: christina.guenther[at]bundesakademie.de.
Weitere Beiträge im Blog
Diversität – was hat das mit mir zu tun?
Das Thema Diversität ist mittlerweile im Mainstream angekommen. In den Medien und vor allem auch den sozialen Netzwerken wird viel darüber diskutiert und teilweise auch gestritten. Für die Bundesakademie ist Diversität natürlich nichts Neues: Zahlreiche...
04.12.2019
37 Fragen an Wilsberg-Erfinder Jürgen Kehrer
Im Rahmen der Plot-Werkstatt »In 7 Punkten zum Roman« hat Jürgen Kehrer am 11.11. in der Bundesakademie aus seinem noch unveröffentlichten 20. Wilsberg-Roman »Wilsberg - Sag niemals Nein« gelesen. In der voll besetzten Schünemannschen Mühle erlebte das ...
18.11.2019
Weiß Frau Schünemann alles?
Eine 140jährige Mühlentochter gab bei der zehnten Wolfenbütteler Kulturnacht Auskunft zu allem, was mit »Leben, Liebe und Universum« zu tun hatte. Eine kleine Sensation, zumal Frau Schünemann schon länger nicht im Stadtbild von Wolfenbüttel gesichtet wurde....
25.09.2019
Auf dünnem Eis
Ein Literaturkritiker, der eine Autobiographie vorlegt? Ein Gang über dünnes Eis, den Ijoma Mangold da vor zwei Jahren mit seiner Lebensgeschichte »Das deutsche Krokodil« gewagt hat. Das Eis hielt, keinerlei Einbrüche, sondern ganz im Gegenteil: Allenthalben...
01.09.2019
Meilensteinfest Schule:Kultur!
Mehr als 140 Gäste aus Schule, Kultur und Politik sind am Mittwoch, den 28.08. an die Bundesakademie nach Wolfenbüttel gekommen, um die Halbzeit des Programmes SCHULE:KULTUR! zu feiern. Bei bestem Wetter zeigten die Programmteilnehmer_innen, wie Kultur...
02.09.2019
3 Fragen an Peter Henning
Draußen wie drinnen trägt er getönte Gläser. Seit einigen Jahren ist Peter Henning lichtempfindlich gegen Sonne und künstliche Beleuchtung. So sind die hochklappbaren Brillengläser sein ungewolltes Markenzeichen geworden. Oder gar ein Bild dafür, wie sensibel...
21.08.2019
Remember
Im Oktober findet bei uns das Seminar »Remember Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Denkmälern und Erinnerungsorten« statt. Die Referentin und Künstlerin Luise Schröder erzählt auf unserem Blog, was sie daran besonders fasziniert
15.08.2019
Anmeldeschluss demnächst: Inklusion im Museum
Ein Mensch ist nicht behindert, die Umstände behindern ihn. Der Schritt von der »Aktion Sorgenkind« zur »Aktion Mensch« mit der Devise »Vom Mitleid zum Respekt« im Jahr 2000 war ein Paradigmenwechsel mit dem Ziel, die Inklusion in der sogenannten normalen...
Zwischen Fläche und Raum
Vom 13.-19. Juli 2019 fand in der Bundesakademie die Klausurwoche Malerei und Installation: Zwischen Fläche und Raum statt – ein guter Anlass, um mit dem Dozenten Lars Eckert über Räume zwischen der zweiten und dritten Dimension sowie künstlerische Erfahrungen...
30.06.2019
Kunst im öffentlichen Raum
Die Diskussion über Kunst und Denkmale im öffentlichen Raum hat Konjunktur. Man denke etwa an den Obelisken von Olu Oguibe in Kassel oder die Karl-Marx-Statue in Trier. In Wolfenbüttel hatte vor einigen Jahren die »Die selbsterfüllende Gegenwart der...
17.06.2019
Vielstimmigkeit? Verhandlungen des Politischen im Theater
Eva Plischke und Frank Oberhäußer sind Gründungsmitglieder des Performance-Kollektivs Turbo Pascal. Turbo Pascal interessiert, wie Menschen sich ihr Zusammenleben vorstellen und wie sie es organisieren. Dazu entwickelt das Kollektiv Installationen und...
03.06.2019
3 Fragen an Feridun Zaimoglu
Das Schreiben laugt ihn körperlich aus. Wenn Feridun Zaimoglu zum Beispiel an einem Roman arbeitet, ist er über mehrere Monate jeden Tag fix und fertig und wünscht sich, dass die Arbeit nicht ganz so schweißtreibend wäre. Was bei seiner Arbeit herauskommt,...
21.05.2019
Trägerverein der Bundesakademie begrüßt neues Mitglied
Die Bundesakademie freut sich über das neue Mitglied: KUNST & GUT, den Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e. V. Der Verband wird durch die Geschäftsführerin Dr. Sabine Fett vertreten. »Die gute und inspirierende Zusammenarbeit mit dem Landesverband...
21.05.2019
Das Prinzip Maus
Der Lehr- und Erklärmeister der »Sendung mit der Maus« Christoph Biemann bekommt heute den Landesverdienstorden NRW. Dazu gratulieren wir ganz herzlich. Christoph Biemann hat bei uns in der Bundesakademie seit 2002 bereits neun Mal das »Prinzip Maus« gelehrt....
14.05.2019
Fernsehbeitrag über die Tagung »Optimize me!
Clever und smart oder blinkend und hohl? Egal, welcher Meinung man zustimmt: Sicher ist, dass die Digitalisierung die Kulturelle Bildung verändert. Mit den Herausforderungen und Chancen beschäftigte sich unsere Tagung »Optimize me! Kulturelle Bildung und...
09.05.2019
3 Fragen an unsere Direktorin
Auf einer Fachtagung des Rates für Kulturelle Bildung und der Uni Münster diskutierten Praktiker, Forscher und Förderer die Perspektiven und Interessen der Akteure. Unsere Direktorin Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiss war eine der Expertin_innen der Fachtagung....
15.04.2019
3 Fragen an Regula Venske
Sie war jeweils kurz Literaturredakteurin der »Brigitte« und Verlagsleiterin im Rotbuch-Verlag, lebt jedoch seit Jahr und Tag vor allem als freie Schriftstellerin. An der Bundesakademie dachte sie vor einiger Zeit im Rahmen der weltweit ersten...
01.04.2019
Ausblick auf 2019
Jedes Jahr am 1. Oktober geht das Programm für das kommende Jahr online. Dann wetteifern die Kolleg_innen: In welchem Programmbereich geht wohl die erste Anmeldung ein? Die Leitenden der sechs Programmbereiche haben auch für 2019 wieder ein tolles Programm...
01.10.2018
Sechs neue Beiräte
Auf der 33. Mitgliederversammlung im Juni 2018 wurden sechs neue Beiräte gewählt. Formal berät der Beirat den Vorstand bei der Entscheidung, das jeweilige Jahresprogramm freizugeben. Gleichzeitig sind die Beiräte aber auch Berater_innen der...
17.09.2018
3 Fragen an Sebastian Fitzek
Hochspannung ist genau sein Ding. Sebastian Fitzek weiß, wie er seine Leserinnen und Leser unter Strom setzt. Wer Fitzeks Terminkalender sieht, der vermutet, einem rastlosen, hektischen Menschen begegnen zu müssen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Sebastian...
07.08.2018
Digitale Realitäten in der Kulturellen Bildung
Georg Peez ist Professor für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und beschäftigt sich in seiner Forschung und Lehre unter anderem mit dem Einsatz von Apps im Kunstunterricht sowie den Potenzialen erweiterter und virtueller Realitäten für...
30.08.2018
3 Fragen an Nora Gomringer
Wenn sie die Stimme eines lang verstorbenen Dichters hören dürfte, dann die eines der uralten Griechen oder Römer. »Am liebsten Horaz«, sagt Nora Gomringer, »das wäre für mich eine derart entrückte Situation, als würde Jesus sprechen.«
10.06.2018
Wie politisch sollten Kunst und Kultur sein?
Die Frage, wie politisch Kunst und Kultur sein sollten, hat zurzeit Konjunktur. Traditionellerweise lassen sich die Akteur_innen aus dem Feld der Kunst in dieser Angelegenheit nicht hereinreden und genau dies macht ihre potentielle Stärke aus: Politische...
02.07.2018
Sarah Kuschel leitet Programmbereich für Bildende Kunst
Ab Juni 2018 leitet Sarah Kuschel den Programmbereich Bildende Kunst an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Sie übernimmt die Leitung von Dr. Sabine Baumann, die den Bereich 22 Jahre lang prägte. In ihrer Zeit an der ba• plante und...
06.06.2018
KUNSTgeragogik - Einblick in die Berufspraxis
Ende September beginnt der achte Lehrgang der berufsbegleitenden Qualifizierungsreihe »KUNSTgeragogik — Kulturelle Bildung mit Älteren«. Mittlerweile haben sich nahezu 80 Kunstgeragog_innen in Bildender Kunst und Tanz weitergebildet. Eine von ihnen ist Janka...
06.09.2018
»Where love is illegal«
Seit 2006 fördert die Gesellschaft für Humanistische Fotografie (GfHF) Autor_innenfotografie, die sich mit gesellschaftlich relevanten und politischen Themen auseinandersetzt. Sie bietet Workshops und Projekte im Bereich der Fotografievermittlung an, die sich...
30.06.2018
WAT-Band zur Andreas-Eschbach-Tagung erschienen
Mit seinem »Jesus-Video« wurde Andreas Eschbach einem breiten Lesepublikum bekannt. Dieser Roman ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs der fantastischen Welten, in die Eschbach immer wieder entführt. Im September 2017 veranstaltete Olaf Kutzmutz,...
04.06.2018
Sebastian Fitzek hilft beim perfekten Mord
Hätte jemand am Muttertag durch die Fenster von Schünemanns Mühle geschaut, er hätte dort eine heitere Runde gesehen, die an lauschigen Cafétischchen sitzt und angeregt miteinander plaudert. Was so friedlich aussah, war jedoch in Wirklichkeit eine Versammlung...
15.05.2018
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!